Anfeindungen gegenüber Russen und Ukrainern in Deutschland nehmen zu

Nancy Faeser.Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images
„Dieser Konflikt darf nicht in unsere Gesellschaft hineingetragen werden“, sagte Faeser der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montagsausgabe). „Wir erinnern immer daran: Das ist (Präsident Wladimir) Putins verbrecherischer Angriffskrieg. Es ist nicht der Krieg der Menschen mit russischen Wurzeln, die hier bei uns in Deutschland wohnen.“
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine Ende Februar verzeichneten die deutschen Behörden Faeser zufolge 308 anti-russische Straftaten, darunter 15 Gewalttaten. Zudem seien 109 anti-ukrainische Straftaten registriert worden, davon 13 Gewalttaten. Die Bandbreite der Taten reicht Faeser zufolge von Sachbeschädigungen über Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu Körperverletzungen. (afp/red)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Ein Blick hinter die Kulissen von Shen Yun
Exklusivinterview: Insider enthüllt, wie kommunistische Propaganda auch in deutsche Medien gelangt
Exklusiv
DEI- und ESG-Richtlinien
Trumps Kampf gegen Diversitätsprogramme erreicht Europa
In Europa geht die Angst um
Blitzaufrüstung: Europa schmiedet neue militärische „Koalition der Willigen“
Ganzheitlich gesund mit René Gräber
Milch: Vom Grundnahrungsmittel zum Gesundheitsrisiko?
Neues Instrument für Überwachung
China entwickelt Spionagekamera, die aus 100 km Entfernung Gesichter erkennt
Erneuerbare Energien
Neues Solarspitzengesetz in Kraft getreten – was Anlagenbetreiber wissen müssen
Was die Wissenschaft entdeckt hat
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion