Expertenrat: Deutschlands Klimaziele sind bis 2030 unrealistisch
Die Experten gehen demnach davon aus, dass das Erreichen der 65-Prozent-Minderung der Emissionen bis 2030, zu der sich die Bundesregierung verpflichtet hat, eher unwahrscheinlich ist.
„Nach Prüfung der Daten bestätigt der Expertenrat, dass die Gesamtemissionen bis 2030 substanziell sinken werden, allerdings vermutlich weniger stark als in den Projektionsdaten ermittelt“, sagte Henning.
So werde der projizierte Treibhausgasausstoß „in den Sektoren Energie, Gebäude und Verkehr sowie mit Einschränkungen auch in der Industrie unterschätzt“.
Daher könne der Rat die von der Regierung ausgewiesene Zielerreichung für die Jahre 2021 bis 2030 nicht bestätigen, sondern gehe „im Gegenteil von einer Zielverfehlung aus“.
Klimaneutralität rückt in weite Ferne
Zum Ziel der Treibhausgasneutralität sagte die stellvertretende Ratsvorsitzende Brigitte Knopf, dass diese laut den Prognosen des Expertenrats „auch bis 2050 nicht erreicht würde“. Dies heiße „dass das Ziel der Treibhausgasneutralität in weite Ferne rückt“.
Ein Grund dafür sei eine zu erwartende Überschreitung der Emissionsmengen um etwa zehn Prozent bereits im Zeitraum 2031 bis 2040, was sich dann für die Zeit danach fortsetze. Der Expertenrat empfiehlt der Regierung daher dringend, Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Es mache Sinn, „nicht auf ein abermaliges Eintreten einer Zielverfehlung zu warten“, sagte Knopf. „Der Fokus sollte hier auf den beiden für die europäische Lastenteilung relevanten Sektoren Gebäude und Verkehr liegen, die zudem die größten Zielüberschreitungen aufweisen.“
Henning und Knopf verwiesen dabei auch auf drohende EU-Vertragsverletzungsverfahren, wenn nicht gehandelt werde.
Eine rechtliche Verpflichtung zum Gegensteuern gebe es jedoch auf Grundlage des neuen, von der Regierung reformierten Klimaschutzgesetzes vorerst noch nicht, räumen die Wissenschaftler ein.
Demnach müssen zusätzliche Maßnahmen erst beschlossen werden, wenn zweimal in Folge eine zu erwartende Zielverfehlung durch den Expertenrat festgestellt wird. Henning und Knopf machten aber deutlich, dass diese zweite Feststellung im kommenden Frühjahr zu erwarten sei, wenn nicht massiv gegengesteuert werde.
Kritik an veralteten Daten
Die Aussagen des Expertenrats stützen sich zum einen auf die von der Regierung vorgelegten Prognosedaten selbst. Allerdings beruhten auch diese aber teilweise auf veralteten Annahmen, hieß es.
Beispielsweise seien die Mittelkürzungen im Klima- und Transformationsfonds (KTF) ebenso wenig berücksichtigt wie aktuell wieder niedrigere Preise für Gas sowie für Zertifikate im Rahmen des EU-Emissionshandels.
Zudem gebe es Unsicherheiten hinsichtlich der von der Regierung beziehungsweise in deren Auftrag vom Umweltbundesamt verwendeten Daten und Modelle, heißt es in dem Sondergutachten weiter. „Bei all diesen Punkten sieht der Expertenrat Verbesserungspotenziale.“
Das neue Klimaschutzgesetz ist parlamentarisch verabschiedet. Es wurde vom Bundespräsidenten aber noch nicht ausgefertigt und veröffentlicht und ist daher offiziell noch nicht in Kraft.
Frühere Einschätzung
Nach Einschätzung von Bundesklimaschutzminister Robert Habeck ist das deutsche Klimaschutzziel bis zum Ende dieses Jahrzehnts zu schaffen.
„Wenn wir Kurs halten, erreichen wir unsere Klimaziele 2030.“
Das erklärte der Grünen-Politiker in einer am Freitag, 15. März, in Berlin veröffentlichten Mitteilung mit Bezug auf Daten des Umweltbundesamts.
Der Vizekanzler ging auf das Argument ein, dass die Anstrengungen zum Klimaschutz mit der „Erzählung des Niedergangs des Landes“ einhergingen. „Heute zeigen wir, dass das falsch ist, dass Klimaschutz gelingen kann.“ Nach Habecks Ansicht ein Resultat der „politischen Anstrengungen“, die sich gelohnt hätten. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion