Europastaatsminister sieht EU-Corona-Hilfsfonds nach Stopp des Bundesverfassungsgerichts nicht in Gefahr

Titelbild
Europastaatsminister Michael Roth (SPD).Foto: Carsten Koall/Getty Images
Epoch Times31. März 2021

Europastaatsminister Michael Roth (SPD) sieht das Gesetz zum Corona-Hilfsfonds der EU nach dem vorläufigen Stopp durch das Bundesverfassungsgericht nicht gefährdet.

„Bundestag und Bundesrat sind mit einer zügigen Ratifizierung und jeweils breiten Mehrheiten ihrer Verantwortung für Europa gerecht geworden“, sagte Roth der Nachrichtenagentur AFP.

Der Bundesrechnungshof hatte sich zuvor kritisch zum Eigenmittbeschluss geäußerte und mehrere Bedenken formuliert.

Roth zuversichtlich zu Bundesverfassungsgericht-Urteil

Der Schritt sei zuvor „verfassungs- und europarechtlich sehr intensiv geprüft“ worden. Der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sehe er deshalb „zuversichtlich“ entgegen, so Roth.

Bundestag und Bundesrat hatten vergangene Woche den Weg für den sogenannten Eigenmittelbeschluss zur Finanzierung des 750 Milliarden Euro schweren EU-Hilfsfonds freigemacht.

Das Bundesverfassungsgericht stoppte am Freitag dann aber per einstweiliger Anordnung den Abschluss des Ratifizierungsprozesses, indem es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zunächst die Unterzeichnung verwehrte.

Hintergrund sind offenbar Klagen gegen das Vorhaben, das eine Aufnahme gemeinsamer EU-Schulden in bisher beispielloser Höhe vorsieht.

SPD unterstützt das Konzept einer EU-Fiskalunion

„Ich unterstütze genauso wie meine Partei, die SPD, das Konzept einer Fiskalunion“, betonte Roth. Er sieht eine „bisweilen sehr ideologisch“ geführte Debatte.

„Wer von einer ‚Schuldenunion‘ spricht, unterstellt, dass die EU wie ein Staubsauger Milliarden und Abermilliarden Euro aufsaugt“, kritisierte der Europastaatsminister.

Mit dem Corona-Hilfspaket werde die EU „nicht zum Finanzmoloch“, da es in der EU keine haushalterischen Entscheidungen gebe, „ohne dass der Rat einstimmig und das Europäische Parlament mehrheitlich zustimmen müssen“.

Den Eigenmittelbeschluss bezeichnete Roth als „gelebte Solidarität im gemeinsamen Interesse aller in Europa“. Die Mittel müssten nun so schnell wie möglich bei den Menschen und Branchen ankommen, bei denen sie am dringendsten gebraucht würden.

BRH: Mitgliedstaaten können sich theoretisch unbegrenzt verschulden

Der Bundesrechnungshof hingegen äußerte mehrere Bedenken. Es sei unklar, „wer wann welchen Beitrag leistet“, so der Bundesrechnungshof.

„Faktisch handelt es sich um eine Vergemeinschaftung von Schulden und Haftung“ und um einen „organisierten schuldenfinanzierten Transfer“ innerhalb der EU.

Auf EU-Ebene könnten sich die Mitgliedstaaten theoretisch unbegrenzt verschulden – und sich diese Gelder anschließend als Zuschüsse zuweisen. Grund dafür ist, dass die staatlichen Fiskalregeln nur die nationalen Defizite und Schulden begrenzen.

In Krisenzeiten zeige sich, dass die auf EU-Ebene eingeführten Instrumente stetig fortgeführt würden. Diese Gefahr bestünde auch hier. „Auf Dauer wäre ein Wiederaufbaufonds nicht gerechtfertigt“, so der Bundesrechnungshof.

Die Experten wiesen auch deutlich darauf hin, dass ein verbindlicher Tilgungsplan aufgestellt werden sollte.

Fest stünde bereits: Deutschland zahlt mindestens 65 Milliarden Euro mehr ein, als es selbst an Zuschüssen bekommen wird, erklärt der Bundesrechnungshof. Hinzu kommen Haftungsrisiken in dreistelliger Milliardenhöhe.

Roth: „Deutschland kann nicht stark sein, wenn Europa, schwach ist“

Roth ist der Ansicht: „Es ist im ureigenen deutschen Interesse, dass wir in Europa solidarisch handeln und keine Armutsinseln in Europa schaffen“.

„Es ist doch kein Geheimnis: Auch Deutschland – als größter wirtschaftlicher Profiteur Europas – kann nicht stark sein, wenn Europa, unsere Partner schwach sind.“

Der Eigenmittelbeschluss ermächtigt die EU-Kommission, für den Wiederaufbaufonds bis zu 750 Milliarden Euro am Kapitalmarkt aufzunehmen.

Aus dem Corona-Hilfsfonds sollen 390 Milliarden Euro als Zuschüsse verteilt werden, die restlichen 360 Milliarden Euro als Kredite fließen. Diese Gelder müssten von den Empfängern an die EU-Kommission zurückgezahlt werden, die dann damit die entsprechenden EU-Schulden tilgt. (afp/er)



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion