EU-Kartellamt mit Digitalaufsicht: SPD kritisiert „Zerschlagungsfantasien“ der Grünen
Der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jens Zimmermann, hat der Forderung der Grünen nach einem europäischen Kartellamt mit integrierter Digitalaufsicht eine klare Absage erteilt.
Die Idee für ein europäisches Kartellamt klinge „zwar gut, löst aber nicht die zentralen Probleme auf europäischer Ebene“, sagte Zimmermann dem „Handelsblatt“.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager zeige bereits, dass die EU-Kommission schon jetzt gewillt sei, gegen Marktmissbrauch auf digitalen Märkten vorzugehen.
„Statt einer neuen Behörde braucht es weiterhin den politischen Willen von Kommission und Parlament“, so der SPD-Politiker weiter.
Wettbewerbsrecht bereits scharfes Schwert
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Sitta, sieht ebenfalls keinen Grund für ein härteres Vorgehen gegen Digitalkonzerne: „Das Kartellamt hat mit dem Wettbewerbsrecht schon jetzt ein scharfes Schwert zur Verfügung“, sagte Sitta der Zeitung.
Es ermögliche den Behörden, schon heute streng gegen unlautere Praktiken vorzugehen. „Deshalb gibt es keinen Grund für Rufe nach strengerer Regulierung“, so der FDP-Fraktionsvize weiter.
In einem von drei Leitanträgen für ihren Bundesparteitag an diesem Freitag in Bielefeld, über den das „Handelsblatt“ berichtet, forderten die Grünen ein „eigenständiges, europäisches Kartellamt mit angemessenen Mitteln und Personal“. Einige Wirtschaftspolitiker wollen in die Behörde eine „Digitalaufsicht“ integrieren.
Außerdem wolle man erreichen, „dass Unternehmen auch unabhängig von einem Missbrauch aufgespalten werden können, wenn ihre Marktmacht zu groß und zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft wird“, heißt es in dem Antrag für den Grünen-Parteitag weiter.
Die „Zerschlagungsfantasien“ der Grünen zeugten „immer mehr von Populismus und Planwirtschaft“, sagte Sitta dazu dem „Handelsblatt“. (dts)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.
„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.
Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]„
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion