Dresden: Elbe erreicht zweithöchste Meldestufe – Brandenburg bereitet sich auf Wasserwalze vor

Die Elbe hat in Dresden eine Höhe von 6,01 Meter erreicht. An der Oder tagen Krisenstäbe. Feuerwehren und andere Helfer sind auf Hochwasser-Einsätze eingestellt. Das Hochwasser in Mitteleuropa geht leicht zurück, nun sollen die Aufräumarbeiten richtig in Gang kommen.
Titelbild
Die teilweise eingestürzte Carolabrücke am 17. September 2024 im Stadtzentrum von Dresden.Foto: Jens Schlueter/AFP via Getty Images
Epoch Times18. September 2024

Die Elbe hat in Dresden am Mittwoch die zweithöchste Warnstufe drei erreicht. Nach Angaben der sächsischen Hochwasserzentrale erreichte der Pegel in der sächsischen Landeshauptstadt am Mittwochvormittag 6,01 Meter.

Auch in Schöna erreichte der Elbpegel Warnstufe drei, hier lag der Wasserstand bei 6,57 Metern. Bei der Warnstufe drei kann es zu Überschwemmungen bebauter Gebiete, von Straßen und Schienen kommen.

Die höchste Alarmstufe vier wird an keinem sächsischen Elbpegel erwartet. Ab Donnerstag wird wegen nachlassender Niederschläge auch mit sinkenden Wasserständen an der Elbe gerechnet.

Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) rechnet in Sachsen nicht mit einem größeren Hochwasser – auch wenn dort über die Elbe ein Teil des Hochwassers aus Tschechien abfließt. Die Pegelstände seien niedriger als zwischenzeitlich befürchtet, sagte er am Dienstag. „Das ist noch keine Entwarnung.“ Er verwies auf Investitionen in den Hochwasserschutz als Konsequenz aus früheren Fluten.

Brandenburg bereitet sich auf Wasserwalze vor

In den Hochwassergebieten von Polen über Tschechien bis nach Österreich kämpfen Einsatzkräfte gegen die Folgen der Flut – vor allem Brandenburg bereitet sich auf eine mögliche Wasserwalze in den nächsten Tage vor.

In dem ostdeutschen Bundesland befinden sich Krisenstäbe in Alarmbereitschaft. Bürger sind im Einsatz, um ihre Häuser vor möglichen Schäden durch das drohende Hochwasser an der Oder zu bewahren.

In Brandenburg wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte am Dienstagabend in der Live-Sendung „rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck“ im RBB-Fernsehen: „Wir hoffen das Beste, aber bereiten uns auf das Schlimmste vor.“

In Ratzdorf, wo die Oder Deutschland erreicht, gebe es im Gegensatz zum Hochwasser 1997 inzwischen einen Deich, sagte Woidke. Es gebe Vorkehrungen für Spundwände. 1997 erlebte Ratzdorf eine Hochwasser-Katastrophe mit schweren Schäden.

AfD-Fraktionschef und Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt sagte auf eine Frage zum Klimawandel: „Lassen Sie uns das jetzt mit dem Klimawandel mal vergessen.“ In den vergangenen Jahrhunderten seien viel höhere Pegelstände erreicht worden. Die Deiche müssten in Ordnung gebracht werden. Biber, die Deiche schädigen könnten, müssten „gnadenlos weggetrieben“ werden.

Bayern: Donau bei Passau Meldestufe 3

Im Süden und Osten Bayerns sollte sich die Lage weiter entspannen. Am frühen Mittwochmorgen galt aber zum Beispiel an der Donau in Passau noch die Meldestufe 3. Das bedeutet, dass das Wasser einzelne bebaute Grundstücke oder Keller fluten kann und Sperrungen von Straßen möglich sind.

Der Deutsche Wetterdienst hatte am Dienstag mitgeteilt: „Neuer Dauerregen oder ein Temperatursturz sind aber erst mal nicht in Sicht.“ Trotz sinkender Pegel wurde die gesamte Donau für den Schiffsverkehr gesperrt.

Lage in den Nachbarländern: Mehr als 20 Tote

In Polen, Tschechien, Slowakei und Österreich stehen noch größere Gebiete unter Wasser. Es wird noch Tage dauern, bis die Behörden Entwarnung geben. Mehr als 20 Menschen kamen in den Ländern bislang in den Fluten ums Leben. In Tschechien werden mehrere Menschen vermisst. Dort unterstützte die Armee in den betroffenen Gebieten.

Das Deutsche Rote Kreuz will an diesem Mittwoch weitere Hilfstransporte nach Polen schicken. Nach Angaben der Hilfsorganisation sollen 2.500 Betten sowie 500 Decken ins Nachbarland gebracht werden. Insbesondere im Südwesten Polens sei die Lage weiter unübersichtlich. Städte und Dörfer seien überschwemmt, Dämme und Brücken zerstört.

Lage in Österreich entspannt sich

Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Österreich hat sich am Mittwoch weiter entspannt. Das Hochwasser gehe leicht zurück, teilte der stellvertretende Landeshauptmann des stark betroffenen Bundeslands Niederösterreich, Stephan Pernkopf, der Nachrichtenagentur APA mit. Mit den fallenden Pegeln werde nun auch „das Ausmaß der verheerenden Schäden immer sichtbarer“.

Die Feuerwehr war den Angaben zufolge zuletzt vor allem mit Auspumparbeiten und der Überwachung von Dämmen beschäftigt. Am Mittwoch sollten die Aufräumarbeiten dann richtig in Gang kommen. 1.300 Soldaten sollten dabei mit Hubschraubern und schwerem Gerät helfen.

Eine Luftaufnahme vom 17. September 2024 zeigt die überflutete Gemeinde Uttendorf in Österreich. Foto: Manfred Fesl/APA/AFP via Getty Images

Im Osten Österreichs herrschte aufgrund des seit Tagen andauernden Regens der Ausnahmezustand. Mehr als 1.800 Gebäude wurden bisher geräumt. Zahlreiche Straßen sind wegen des Hochwassers gesperrt.

18 Ortschaften und Gebiete in Niederösterreich waren den Angaben zufolge am Mittwoch immer noch nicht erreichbar, vor allem im Tullnerfeld und im Pielachtal. Es kam noch einmal zu 20 Dammbrüchen. Insgesamt wurden in dem Bundesland bisher fast 1.400 Objekte vorsorglich evakuiert, 87 Menschen wurden mit Hubschraubern in Sicherheit gebracht.

Das Sturmtief „Anett“, das international „Boris“ genannt wird, hatte in Österreich und anderen Ländern in Mittel- und Osteuropa seit Freitag für sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen gesorgt. (afp/dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion