Die Steuer-ID als Universalschlüssel für alle Verwaltungen: Der gläserne Bürger

Der Bundesrat stimmte am 5. März zu, die Steuer-ID als eindeutige „Bürgernummer“ zu benutzen. Die Identifikationsnummer soll künftig jeden Bürger ohne größeren bürokratischen Aufwand identifizieren. Manuel Höferlin (Bundestagsabgeordneter der FDP) bezeichnete das Vorhaben als verfassungsrechtlich hoch bedenklich.
Titelbild
Fingerabdrücke für den elektronischen Reisepass – diese sind über der „Steuer-ID“ künftig vermutlich auch mit anderen Verwaltungsdatenbanken verbunden.Foto: Jan-Peter Kasper/Archiv/dpa
Epoch Times10. März 2021

Der Bundesrat hat am 5. März zugestimmt, die Steuer-ID als eindeutige „Bürgernummer“ einzuführen. Personenbezogene Daten, die in den Verwaltungen an rund 50 Stellen vorliegen, werden künftig über die „Steuer-ID“ verknüpft. Die im Registermodernisierungsgesetz verankerte Identifikationsnummer soll zweifelsfrei die Bürger ohne größeren bürokratischen Aufwand erfassen (hier der Entwurf des Gesetzes).

Das Gesetz des Innenministeriums will damit ein registerübergreifendes „Identitätsmanagement“ für alle Bürger herstellen. Horst Seehofer erklärte, nur eine eindeutige ID, die in allen Registern gleichermaßen vorliege, ermögliche eine medienbruchfreie, verwaltungsübergreifende und nutzerfreundliche Kommunikation.

Die Steuer-ID, die vor 13 Jahren einzig und allein für steuerliche Zwecke eingeführt wurde, liegt dann beispielsweise auch den Krankenkassen, der Rentenversicherung, dem Melderegister, dem Führerscheinregister, dem Waffenregister und anderen Verwaltungsdatenbanken vor. Die Zugriffsrechte werden für die Verwaltung geändert, es soll keine zentrale Speicherung erfolgen.

Ziel ist nach Angaben der Großen Koalition, die Verwaltungsvorgänge zu vereinfachen, weil die gleichen Daten nicht mehrfach von verschiedenen Behörden eingeholt werden müssen. Erlaubt sei die gegenseitige Datenabfrage nur, wenn der Betroffene zustimmt. Über ein „Datencockpit“ sollen Bürger einsehen können, was von wem wann an wen übermittelt wurde.

Der gläserne Bürger – Erinnerungen an die DDR

Gutachter und Datenschützer halten das für problematisch. Der digitalpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Manuel Höferlin, bezeichnete die Nutzung der Steuer-ID als einheitliche Personenkennung als verfassungsrechtlich hoch bedenklich.

Auch der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Ulrich Kelber, kritisierte den Beschluss. Die bereichsübergreifende Verwendung eines solchen Kennzeichens schaffe ein „übermäßiges Risiko der Katalogisierung der Persönlichkeit“.

Andreas Schurig, sächsischer Datenschutzbeauftragter, erinnert die „Bürgernummer“ an die zentrale Personenkennziffer der DDR: „Durch die Schaffung eines einheitlichen und verwaltungsübergreifenden Personenkennzeichens besteht die Gefahr, dass umfangreiche Persönlichkeitsprofile erstellt werden – ein großer Schritt zum gläsernen Bürger.“

Auch im Fachforum „Golem“ wird stark darüber diskutiert. Einer der User erklärt: „Eine Bürgernummer ist jetzt der Universalschlüssel für alle staatlichen Datensammlungen. Damit wird die erste und entscheidende technische Voraussetzung für die Verknüpfung aller Daten, die die unterschiedlichsten staatlichen Stellen über einen führen, geschaffen. Und darin liegt die Gefahr, die in letzter Konsequenz auf den gläsernen Bürger hinausläuft.“

Andere weisen darauf hin: „Je einfacher die technischen Möglichkeiten sind und je weiter die Voraussetzungen bereits implementiert sind, umso schneller entstehen auch entsprechende Begehrlichkeiten seitens der Behörden.“ (ks)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion