Die Ernährung der Weltbevölkerung – eine ethische Herausforderung
Weltweit hungern mehr als eine Milliarde Menschen, täglich sterben Tausende Menschen an den Folgen von Unterernährung. Die Ursachen des Hungers sind vielfältig. Hierzu zählen unter anderem Klimaveränderungen, Umweltzerstörung, Kriege, Korruption, unfaire Handelsbedingungen, Armut sowie fehlende Eigentums- und Nutzungsrechte für den Boden.
Die Staatengemeinschaft hat auf dem Welternährungsgipfel 1996 in Rom einen Aktionsplan verabschiedet, der vorsieht, die Zahl der Hungernden bis zum Jahr 2015 weltweit um die Hälfte zu reduzieren. Dieses Ziel wurde im Rahmen mehrerer Folgekonferenzen und insbesondere in der Milleniumserklärung der Vereinten Nationen im Jahr 2000 bekräftigt. Doch um diese Vorgabe zu erreichen, bedarf es eines weit größeren Engagements als bisher. Im Kampf gegen den Hunger stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
• Was sind die Ursachen des Hungers und wie lassen sie sich beseitigen?
• Wie können die landwirtschaftlichen Potenziale in den Entwicklungsländern besser genutzt werden?
• Wie können die Industrieländer in die Pflicht genommen werden?
• Welchen Beitrag können die Verbraucher in den Industrieländern leisten?
• Wie kann das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig umgesetzt werden?
• Wie können faire Handelsbedingungen gestaltet werden?
Der Deutsche Ethikrat will im Rahmen seiner Jahrestagung auf diese Fragen eingehen. Anhand positiver Beispiele zur Verbesserung der Ernährungssituation in Entwicklungsländern sollen Möglichkeiten zur Veränderung aufgezeigt werden. Ziel ist es, insbesondere die ethische Dimension des Problems der Welternährung in den Blick zu nehmen und hieraus Handlungsoptionen abzuleiten.
Weitere Informationen: Programm und Anmeldung für Interessierte
Anmeldung erforderlich bis zum 20. Mai 2011
Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung bei Bedarf ein Gebärdendolmetscher bzw. eine Simultanmitschrift zur Verfügung.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion