Die Bundeswehr an der Nato-Ostflanke

Titelbild
Panzerhaubitze 2000 in Münster am 17. Februar 2022.Foto: GREGOR FISCHER/AFP via Getty Images
Epoch Times25. Februar 2022

In Deutschland ist jüngst eine Debatte um die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr innerhalb der Nato entbrannt. Heeresinspekteur Alfons Mais kritisierte, die Truppe stünde „mehr oder weniger blank da“. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) wies Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Bundeswehr in der Krise zurück. Nach der Truppen-Aufstockung in Litauen reagierte sie mit einer Ausweitung der vorhandenen Einheiten in Rumänien. Ein Überblick über die Bundeswehr an der Nato-Ostflanke und ihre Aufgaben:

Baltikum 

Lambrecht hat Mitte Februar zusätzliche 350 Bundeswehrsoldaten zur Nato-Kampftruppe Enhanced Forward Presence (EFP) nach Litauen entsandt. Deutschland führt diese multinationale Einheit nun mit mehr als 900 Soldaten an. Zudem wurde auch Gerätschaft verlegt sowie Kapazitäten in den Bereichen Artillerie und Aufklärung erhöht.

Darüber hinaus ist die Luftwaffe acht Monate jährlich Partner der Nato Air Policing im Baltikum zum Schutz des Luftraums. Damit unterstützt die Bundeswehr die nordöstlichen Nato-Bündnispartner, die über keine eigene Luftwaffe verfügen.

Am Freitag bot die Bundesregierung weitere Bundeswehr-Kräfte für die Verstärkung der Ostflanke der Allianz an. Deutschland prüfe unter anderem die Stationierung von „Patriot“-Flugabwehrraketensystemen in Osteuropa, erklärte das Verteidigungsministerium. Laut einem Bericht des „Spiegel“ sollen diese ebenfalls im Baltikum stationiert werden.

Ostsee

Die deutsche Marine entsendet wie am Freitag bekannt gegeben, die Korvette „Erfurt“ zur Verstärkung eines Nato-Einsatzverbands in der Ostsee. Die Marine begründete die Entsendung mit der „verstärkten Bedrohung, die insbesondere Deutschlands Partner in Osteuropa wahrnehmen“. Zudem könnten weitere Schiffe folgen, diese müssen jedoch von anderen Missionen im Mittelmeer abgezogen werden.

Rumänien

Vor dem Hintergrund des russischen Einmarschs verdoppelte die Bundeswehr am Donnerstag auch die Zahl seiner auf dem rumänischen Luftwaffenstützpunkt „Mihael Kogalniceanu“ in der Nähe vom Schwarzen Meer stationierten Eurofighter zur Luftraumüberwachung.

Die drei zuletzt für gemeinsame Übungen mit italienischen Verbänden Kampfjets bekommen Unterstützung von drei weiteren Eurofightern, die bis mindestens Ende März dort stationiert bleiben.

Polen

Bei den Nato-Truppen in Polen befindet sich derzeit nur ein mit 150 Soldaten eher kleines, ständiges Kontingent. Die Bundeswehr machte auf Twitter allerdings darauf aufmerksam, dass die Bevölkerung in nächster Zeit möglicherweise mehr Truppenbewegungen auf den deutschen Straßen gen Osten bemerken werde. Darunter sind jedoch auch Verlegungen anderer Nato-Staaten.

Nato Response Force (NRF)

Neben den ständig präsenten multinationalen Kräften an der Ostflanke stehen der Eingreiftruppe Nato Response Force (NRF) insgesamt rund 50.000 Soldaten zur Verfügung, die mit geringer Vorlaufzeit einsatzbereit sein müssen. Dazu gehören 13.700 Mitglieder der Bundeswehr. Die Eingreiftruppe besteht aus Kontingenten von Bodenstreitkräften, Luftstreitkräften, Marineeinheiten und Spezialeinheiten.

Am Donnerstag aktivierte die Nato auf Antrag der Militärführung ihre Verteidigungspläne. Das bedeutet, dass im Notfall auch die Eingreiftruppe eingesetzt werden kann. (afp/dl)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion