Deutschland rüstet sich für rasche Verbreitung digitaler Zahlverfahren
Die Verbraucher in Deutschland rücken immer schneller von ihrer einstigen Vorliebe für das Bargeld ab. Einzelhandel und Bezahlbranche erwarten für die nächsten Jahre eine rasche Verbreitung digitaler Zahlverfahren – besonders über das Handy.
„Die Entwicklung ist am Anfang und wird sich stark beschleunigen“, sagt Bezahlexperte Ulrich Binnebößel, der beim Handelsverband HDE sowohl für Bargeld als auch für neue Zahlungssysteme zuständig ist.
„Das Mobiltelefon ist die Identifikation des Menschen“
Der Zahlungsdienstleister Wirecard geht davon aus, dass das Smartphone zum dominanten Zahlungsmittel werden wird: „Das ist der logische Weg“, sagt Susanne Steidl, die Produktchefin im Vorstand des Dax-Konzerns. „Das Mobiltelefon ist die Identifikation des Menschen.“
Zahlungen per Karte sind in Deutschland schon lange verbreitet, doch bei mobilen Bezahl-Apps waren die Bewohner der Bundesrepublik bislang zögerlich. In Deutschland nutzten 25 Prozent der Verbraucher mobile Zahlverfahren, in den Niederlanden dagegen bereits mehr als die Hälfte, heißt es in einer im März veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung PwC. Doch das Bild ändert sich rapide.
So sind seit 2018 Apple Pay und Google Pay auch in Deutschland verfügbar, die Allianz hat eine ursprünglich in Italien getestete Bezahl-App nun auch in Deutschland auf den Markt gebracht. Und der im Münchner Vorort Aschheim ansässige Bezahlspezialist Wirecard ist quasi überall dabei: Einerseits als Kooperationspartner für Apple, Google, Visa, die Allianz und andere Unternehmen, andererseits mit der eigenen Bezahl-App Boon. Und an sehr vielen Ladenkassen ist Wirecard ebenfalls präsent, weil das Unternehmen den Händlern die Schnittstelle für elektronische Bezahlverfahren liefert.
Die Daten der Bundesbank zeigen, dass die Verbraucher immer häufiger zu Karte oder Handy greifen: 2014 wurde in Deutschland 3,4 Milliarden Mal elektronisch bezahlt – sowohl an Kassen als auch bei Einkäufen im Internet und per Telefon. 2018 waren es bereits fast 5,3 Milliarden elektronische Bezahlvorgänge.
Kunden orientieren sich neu
Darin enthalten ist das mobile Bezahlen, dies wird aber nicht separat erfasst, wie eine Sprecherin der Bundesbank erläutert. „Die Kunden orientieren sich neu und setzen ihre Karten für immer kleinere Beträge ein“, meint HDE-Experte Binnebößel.
„Für Verbraucher steht das Bedürfnis nach Einfachheit und Bequemlichkeit im Vordergrund“, argumentiert Wirecard-Produktchefin Steidl. „Auch deshalb wird künftig sehr viel mehr über das Smartphone bezahlt.“ Gerade bei kleinen Händlern könne das Smartphone oder Tablet auch die Kasse komplett ersetzen.
Doch gibt es Hindernisse, vor allem aus Sicht der Einzelhändler. Ein Hindernis sind Kosten: „Die bisherigen App-basierten elektronischen Verfahren sind Fernzahlungen, auch wenn sie im Laden am POS vollzogen werden“, sagt HDE-Bezahlfachmann Binnebößel. POS bedeutet Point of Sale und ist der bei Experten übliche Begriff für die Kasse. „Und dafür fallen Gebühren an. Fernzahlung ist teuer.“
Außerdem fehlt bislang ein einheitliches technisches Prozedere für die verschiedenen elektronischen Bezahlverfahren: „Momentan gibt es Insellösungen, aber noch nicht den einen Standard“, sagt Binnebößel. „Das wäre eine Entwicklung, die allen zugutekommen würde.“
Girocard soll onlinefähig werden
Ein weiteres Manko aus Sicht der Händler: Mit dem am weitesten verbreiteten elektronischen Zahlungsmittel in Deutschland lassen sich nach wie vor keine direkten Zahlungen für Einkäufe im Internet tätigen: „Die Girocard“ – landläufig bekannt als EC-Karte – „muss endlich onlinefähig werden“, sagt Binnebößel. Denn möglich sind bisher nur Online-Überweisungen oder Lastschrift.
Doch die Entwicklung schreitet voran. So denken Bezahlbranche und Einzelhandel keineswegs nur darüber nach, wie Bargeld überflüssig werden könnte. Auch der Ladenkasse droht langfristig das Aus. Denn ob bar, Karte oder Handy, bezahlt wird im Laden bisher in aller Regel an der Kasse.
Doch Schlangestehen ist unbeliebt, und wäre beim heutigen Entwicklungsstand auch nicht mehr notwendig. „Die Authentifizierung übers Mobiltelefon erlaubt unterschiedliche Formen des Bezahlens“, sagt Wirecard-Vorständin Steidl. „So ist es jetzt schon technisch möglich, Artikel im Regal mit dem Smartphone zu scannen und den Bezahlvorgang auszulösen.“ Ebenso möglich ist das Bezahlen über Gesichtserkennung wie per Handauflegen über Scanner. Wirecard führte seinen Aktionären derartige Systeme kürzlich auf der Hauptversammlung in München vor.
Im Handel heißt Bezahlen ohne Personal und ohne Kasse „self check out“, erste Unternehmen wie die Elektrohandelskette Saturn experimentieren damit. Doch auch das bedeutet für die Händler Herausforderungen. Die Umstellung sei „nicht trivial“, sagt HDE-Experte Binnebößel. Eine ganz wesentliche Frage: Wie lässt sich massenhafter Ladendiebstahl verhindern, wenn es keine Kasse mehr gibt?
In absehbarer Zeit wird die Ladenkasse nicht verschwinden, sondern unterschiedliche Bezahlverfahren nebeneinander existieren. „Es passt nicht ein Bezahlmodell für alle“, meint Wirecard-Produktchefin Steidl. Doch das Bargeld ist auf dem Rückzug. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion