Neue Militärausrüstung für die Ukraine geliefert – eine Übersicht

Deutschland lieferte der Ukraine neue Kampfdrohnen, Sturmgewehre, Artilleriemunition und weiteres. Es folgt eine Auflistung der Bundesregierung.
Titelbild
155-mm-Granaten, die Munition für die von den ukrainischen Streitkräften verwendeten französischen Caesar-Artilleriegeschütze.Foto: Lionel Bonaventure/afp via Getty Images
Epoch Times18. Februar 2025

Deutschland lieferte der Ukraine zur Unterstützung im Kampf gegen Russland neue Militärausrüstung, darunter mehrere hundert Drohnen und tausende Waffen samt Munition. Laut aktueller Mitteilung der Bundesregierung auf ihrer Waffenlieferungs-Website vom Montag erhielt die Ukraine:

  • 300 bewaffnete Drohnen vom Typ HF-1 des Herstellers Helsing,
  • 339 Aufklärungsdrohnen der Typen Vector, RQ-35 Heidrun, Songbird und Hornet XR,
  • zwei Minenräumpanzer,
  • 16 Minenräumpflüge,
  • 56 gegen Minen geschützte Fahrzeuge,
  • acht Grenzschutzwagen,
  • vier Radhaubitzen,
  • hundert Maschinengewehre,
  • fast 3900 Sturmgewehre und Munition,
  • 50.000 Schuss Artilleriemunition,
  • 41.000 Schuss für den Flugabwehrpanzer Gepard,
  • Abfangraketen für das Luftverteidigungssystem Iris-T.

Nach Angaben der Bundesregierung hat Deutschland seit Beginn des Ukraine-Russland-Kriegs vor fast drei Jahren insgesamt Militärhilfen in Höhe von 28 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt oder zugesagt.

Bislang wurden demnach im Jahr 2022 1,6 Milliarden Euro aufgewendet, 2023 dann rund fünf Milliarden Euro und 2024 7,1 Milliarden Euro. Zudem wurden Zusagen in Höhe von fast neun Milliarden Euro für die Folgejahre gemacht.

Hinzu kommt der Wert für aus Bundeswehr-Beständen abgegebenes Material in Höhe von 5,2 Milliarden Euro.

Außerdem sind demnach in Deutschland über 10.000 ukrainische Soldaten ausgebildet worden. Die Kosten hierfür beziffert die Bundesregierung auf rund 282 Millionen Euro. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion