DAX legt nach Bundestagswahl leicht zu

Der Deutsche Aktienindex hat sich nach der Bundestagswahl leicht verbessert. Im frühen Handel lag er bei 22.375 Punkten. Auch die Londoner Börse legte zu.
Im Dax herrscht Ausverkaufsstimmung (Archivfoto).
Der DAX steht nach der Bundestagswahl etwas besser da als zuvor. Foto:Foto: Boris Roessler/dpa
Epoch Times24. Februar 2025

Die Börse in Frankfurt am Main hat sich am Morgen nach der Bundestagswahl leicht verbessert gezeigt. Der deutsche Leitindex DAX eröffnete am Montag mit einem Plus von 0,82 Prozent, ließ dann aber etwas nach und lag im frühen Handel bei 22.375 Punkten.

Auch die Londoner Börse legte zu, während der Aktienmarkt in Paris mit einem kleinen Minus startete.

Die Unionsparteien CDU und CSU gewannen die Bundestagswahl am Sonntagabend deutlich mit 28,6 Prozent und werden aller Voraussicht nach mit Friedrich Merz (CDU) den neuen Bundeskanzler stellen.

Verbunden dürften damit auch Hoffnungen von Anlegern auf Veränderungen in der Wirtschaftspolitik und mehr Investitionen sein.

Merz strebt nach eigenen Angaben eine rasche Übernahme der Regierungsgeschäfte an. „Ich habe den Wunsch, dass wir spätestens Ostern mit einer Regierungsbildung fertig sind“, sagte er am Sonntagabend. Eine Neuauflage einer schwarz-roten Koalition von Union und SPD gilt als wahrscheinlich. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion