Cyberangriff auf die CDU: Verfassungsschutz befürchtet weitere Opfer

Die Sicherheitslücke bei einer Firewall die Anfang Juni bei der CDU ausgenutzt wurde existierte nach Aussage des Verfassungsschutzpräsidenten auch bei anderen Einrichtungen und Unternehmen.
Thomas Haldenwang ist Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Thomas Haldenwang ist Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.Foto: Michael Kappeler/dpa
Epoch Times18. Juni 2024

Bei dem Anfang Juni bekannt gewordenen Cyberangriff gegen die CDU könnte es nach Angaben des Verfassungsschutzes weitere Opfer gegeben haben. Die Sicherheitslücke bei einer Firewall habe auch bei „einer vierstelligen Zahl“ von Einrichtungen und Unternehmen bestanden, sagte Behördenchef Thomas Haldenwang am Dienstag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023. Weitere Opfer seien „leider zu befürchten“. Haldenwang betonte, die Sicherheitslücke sei aber inzwischen „weitgehend“ geschlossen worden.

Kurz vor der Europawahl hatten die Sicherheitsbehörden den „schwerwiegenden Cyberangriff“ auf die CDU entdeckt. Haldenwang zufolge waren die Behörden „frühzeitig“ in Bekämpfung und Analyse der Attacke eingebunden.

Im vergangenen Jahr war bereits die SPD Opfer eines Cyberangriffs geworden. Dieser sei von den Sicherheitsbehörden eindeutig der Gruppe APT 28 zuzuordnen, die vom russischen Militärgeheimdienst GRU gesteuert werde, sagte Haldenwang am Dienstag. Dieser Angriff hatte sich nach Angaben des Bundesinnenministeriums neben der SPD auch gegen Regierungsstellen und Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Rüstung, Luft- und Raumfahrt und IT gerichtet. (afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion