Corona-Simulator: Lockdown zur Eindämmung der Fallzahlen ungeeignet – Virologen fordern Strategiewechsel
Forscher an der Universität des Saarlandes haben ein Tool entwickelt, das es ermöglichen soll, die künftige Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Bundesgebiet mit größtmöglicher Präzision vorherzusagen. Was der Corona-Simulator bislang erkennen lässt, deutet nicht darauf hin, dass der aktuelle, bis Ende November anberaumte „Lockdown light“ ausreichen wird, um die Infektionszahlen in dem Maße zu senken, wie die Politik es anstrebt.
Wie der „Business Insider“ berichtet, hat ein Forscherteam rund um Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes, das Projekt CoSim vorgestellt. Der Corona-Simulator soll es anhand regelmäßig erneuerter und datenbasierter mathematischer Modelle bewerkstelligen, die Entwicklung von Schlüsseldaten vorherzusagen, die der Politik als Entscheidungsträger dienen sollen.
Dazu gehört neben der Zahl an Infektionen selbst auch die Entwicklung im Bereich der Krankenhausbettenbelegung – sowohl im Normalbereich als auch auf den Intensivstationen. Darüber soll der Simulator Szenario-Rechnungen ermöglichen, wie sich die Infektionslage entwickelt, sollten Schulschließungen oder die Aufhebung von Kontaktverboten unternommen werden. Die Daten, die der Simulator gewinnt, können auch auf Stadt- und Landkreisebene heruntergebrochen werden.
Corona-Simulator: Maßnahmen können Infektionszahlen nicht senken
Was den derzeitigen Lockdown anbelangt, äußert sich Lehr pessimistisch bezüglich der zu erwartenden Entwicklung der Fallzahlen. Die Maßnahmen werden voraussichtlich nicht ausreichen, um die Ansteckungsrate so weit zu senken, dass ab Dezember wieder mit einer Rückkehr zu einem normalen Alltag zu rechnen ist. Das habe auch damit zu tun, dass es den Gesundheitsämtern nicht mehr gelungen sei, alle Infektionswege nachzuverfolgen.
Um dieses Versäumnis zu beheben, sei eine Senkung der bundesweiten täglichen Zahl an Neuinfektionen auf 2.000 erforderlich. Um darüber hinaus eine Überlastung des Gesundheitswesens auszuschließen, müssten Ansteckungszahlen „extrem stark sinken“. Derzeit liege die bundesweite mittlere Reproduktionszahl bei 1. Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr war es gelungen, diesen Wert auf 0,6 zu drücken.
Selbst wenn man es schaffen sollte, diesen Standard zu erreichen, lägen laut Lehr immer noch mehr als die Hälfte aller Stadt- und Landkreise oberhalb des Werts von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche. Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit knapp 240.000 aktive Corona-Fälle. In intensivmedizinischer Behandlung befinden sich davon 2.904 Infizierte.
Falsche Zielsetzung „rechtfertigt“ ewigen Lockdown
Die Simulation offenbart jedoch Schwächen der aktuellen Corona-Maßnahmen. Die Einschränkungen des Lebens und der Freiheit widersprichen nicht nur dem Grundgesetz, sondern auch dem grundlegenden, medizinisch-ethischen Prinzip des ärztlichen Handelns: „Primum nihil nocere“ („erstens nicht schaden“).
Aus diesem Grund fordern die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die beiden Virologen Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit einen Strategiewechsel. In ihrem Appell an die Bundesregierung heißt es:
Wir erleben bereits die Unterlassung anderer dringlicher medizinischer Behandlungen, ernstzunehmende Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen durch soziale Deprivation und Brüche in Bildungs- und Berufsausbildungsgängen, den Niedergang ganzer Wirtschaftszweige, vieler kultureller Einrichtungen und eine zunehmende soziale Schieflage als Folge.“
Statt pauschaler Einschränkungen müsse die Politik endlich gezielte Schutzmaßnahmen – insbesondere von Risikogruppen – priorisieren. Die Simulation aus dem Saarland beweist, dass das angestrebte Ziel mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichbar ist und die Maßnahmen daher ungeeignet sind.
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion