Bundesregierung plant Geheimgremium zur Nutzung von Software-Schwachstellen

Titelbild
Bundesinnenminister Horst Seehofer bei einer Pressekonferenz zur Gründung der Cyberagentur am Flughafen Leipzig/Halle im Juli 2019. Die neue Agentur wird gemeinsam vom Verteidigungs- und vom Innenministerium getragen.Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Epoch Times2. Juli 2021

Das Bundesinnenministerium will wohl einen Prozess dazu etablieren, ob eine Sicherheitslücke in einem Softwareprodukt sofort geschlossen wird, oder ob sie heimlich geöffnet bleibt, damit Polizei und Geheimdienste sie nutzen können.

Das berichtet der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf eigene und Recherchen des Bayerischen Rundfunks (BR). Demnach wird in der Bundesregierung erwogen, ein neues Geheimgremium zu schaffen, in dem sich die Sicherheitsbehörden über neu entdeckte Lücken austauschen.

Wenn eine Schwachstelle zu große Risiken für viele Bürger darstellt, soll sie umgehend geschlossen werden. Erscheinen mögliche Kollateralschäden überschaubar, dürfte sie eine gewisse Zeit offen bleiben. In einem Entwurf für eine neue Cybersicherheitsstrategie nennt das Innenministerium das zügige Schließen von Schwachstellen einen „Eckpfeiler“ – und fordert zugleich, dass Sicherheitsbehörden solche Lücken unter bestimmten Umständen „verantwortungsvoll“ ausnutzen dürfen. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion