Bundesrat kritisiert Infektionsschutzgesetz: Ohne Negativtestmeldung keine Risikoeinschätzung
Positiv, negativ oder falsch positiv? Seit Beginn der von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Corona-Pandemie dreht sich alles um Corona-Tests. Der PCR-Test ist unter Kritikern umstritten, Schnelltests haben laut Experteneinschätzung eine erhöhte Fehlerquote. Mit der von der Regierung beabsichtigten Neufassung des Infektionsgesetzes sollen unter anderem auch die Meldungen der Testergebnisse verändert werden. Der Bundesrat ist davon alles andere als begeistert.
Entgegen der Auffassung der antragstellenden Fraktionen zum Infektionsschutzgesetz ist der Bundesrat der Auffassung, dass auch eine Pflicht zur Meldung negativer PCR-Tests auf SARS-CoV-2 aus epidemiologischer Sicht erforderlich sei. So könne das Infektionsgeschehen besser eingeordnet werden. Nur wenn die insgesamt durchgeführten Tests bekannt seien, könnten die Positivrate sowie die Anzahl aller durchgeführten Tests pro Einwohner berechnet werden. Dies sei für die Risikoeinschätzung auf europäischer Ebene ausschlaggebend.
In ihrer Gegenäußerung lehnte die Bundesregierung eine Pflicht zur Meldung negativer PCR-Tests ab. Das führe nicht zu einem Überblick über das tatsächliche Verhältnis der in Deutschland durchgeführten Tests zu positiven Ergebnissen.
Der Bundesrat befürwortet entgegen dem Gesetzentwurf der Regierung auch die Meldepflicht positiver Ergebnisse nach einem Schnelltest.
Auch wenn bekannt ist, dass der Test nicht so spezifisch ist und daher mit falsch positiven Ergebnissen zu rechnen ist, sollte ein entsprechender Befund mindestens als Verdachtsfall gewertet werden, damit das Gesundheitsamt frühzeitig weitere Ermittlungen nach § 25 IfSG einleiten und nötigenfalls eine Bestätigung durch einen PCR-Test veranlassen kann“, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates.
Erst in der vergangenen Woche hatte der Tesla-Milliardär Elon Musk die Corona-Schnelltests kritisiert. Von vier Tests waren am selben Tag zwei positiv und zwei negativ ausgefallen. Er kommentierte das auf Twitter mit den Worten: „Etwas extrem Betrügerisches geht vor sich.“
Die Frage, warum überhaupt Tests ermöglicht werden sollen, bei denen mit falsch positiven Ergebnissen zu rechnen ist, wird vom Bundesrat nicht aufgeworfen. Der Bundesrat fordert eine Meldepflicht positiver Schnelltestergebnisse, weil er befürchtet, dass sich beispielsweise Alten- und Pflegeheime bei Durchführung der Schnelltests bei positiven Befunden nur noch bedingt an das Gesundheitsamt wenden können, „da das Recht zur namentlichen Meldung (A.d.R: von Schnelltests) eben nicht besteht“. Somit könnten notwendige Schutzmaßnahmen zu spät eingeleitet werden.
Die Bundesregierung führt dazu aus, dass Anwender der Antigentests nicht grundsätzlich verpflichtet seien, ihre Testergebnisse an das Robert Koch-Institut zu melden. Da zu erwarten sei, dass der Anteil der Antigentests im Verhältnis zur Gesamtzahl der Testungen stetig steigt und diese auch ohne Arzt vorgesehen seien, sei eine Erhebung der Daten nicht mehr geeignet, um das Infektionsgeschehen besser einordnen zu können, heißt es von der Regierung. Auch Arztpraxen würden beim Entfallen der Meldepflicht für Schnelltests entlastet werden.
Konkretisierung der Schutzmaßnahmen
Der Bundesrat bittet in seiner Stellungnahme darum, die Ermächtigungsgrundlagen des Infektionsschutzgesetzes hinsichtlich der Schutzmaßnahmen zu konkretisieren, die „regelhaft von den Ländern zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Rechtsverordnung nach Paragraf 32 IfSG erlassen werden können“. Die Regelung sollte „klar definierte Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen“ enthalten, wobei den Ländern die Möglichkeit eingeräumt werden soll, lokal zu entscheiden.
Abstimmung am 18. November
Über die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes und über das dritte „Bevölkerungsschutzpaket“ soll am 18. November eine Stunde lang (zweite und dritte Lesung) debattiert und sodann abgestimmt werden. Abgestimmt wird auch über fünf Anträge der AfD sowie jeweils einen Antrag der FDP, der Linken und Bündnis 90/Die Grünen.
Der Termin wurde auf 12 Uhr vorverlegt. Nach Epoch Times vorliegenden Informationen sind Protestaktionen gegen das Gesetz in Berlin geplant. So ist im Internet auch eine Petition zu finden, mit der an Abgeordnete appelliert wird, gegen das das Gesetz zu stimmen, um eine „Aushebelung der Grundrechte“ zu vermeiden.
Das Kurzprotokoll der Sitzung des Gesundheitsausschusses kann hier eingesehen werden.
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion