Bundesbank-Studie: Vermögen der Bundesbürger auf durchschnittlich 232.800 Euro gestiegen

Ohne Schulden verfügten die Privathaushalte 2017 – durchschnittlich – über ein Nettovermögen von 232.800 Euro, erklärt eine neue Bundesbankstudie. Dabei gehören den reichsten zehn Prozent der Haushalte 55 Prozent des gesamten Nettovermögens.
Titelbild
Die Fed von Innen.Foto: Boris Roessler/dpa
Epoch Times15. April 2019

Die Bundesbürger sind in den vergangenen Jahren im Schnitt vermögender geworden. Abzüglich Schulden verfügten die Privathaushalte 2017 durchschnittlich über ein Nettovermögen von 232.800 Euro, wie aus der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF) hervorgeht.

Das waren 18.300 Euro mehr als bei der Auswertung 2014. Die Menschen konnten dank niedriger Arbeitslosigkeit und höherer Einkommen mehr auf die Seite legen. Zugleich profitierten sie von steigenden Aktienkursen und anziehenden Preisen für Häuser und Wohnungen.

„Insbesondere die Nettovermögen von Immobilieneigentümern haben sich in Folge der gestiegenen Immobilienpreise erhöht“, heißt es im Bundesbank-Monatsbericht. Allerdings besitzen nur 44 Prozent der Privathaushalte in Deutschland Wohneigentum. An vielen Menschen geht der Immobilienboom somit vorbei.

Zwar profitierten Mieterhaushalte und vermögensärmere Haushalte den Angaben zufolge von gestiegenen Einkommen. Insgesamt sind die Vermögen aber weiterhin ungleich verteilt.

Demnach gehören den reichsten zehn Prozent der Haushalte 55 Prozent des gesamten Nettovermögens, 2014 waren es 60 Prozent. Die untere Hälfte der Haushalte muss sich unverändert mit mageren 3 Prozent begnügen. Der Rest des Nettovermögens ist im Besitz von 40 Prozent der Haushalte. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion