Brief an Nahles in Kindergelddebatte: Sinti und Roma werfen Duisburgs OB „Rassismus“ vor
„Eine Partei mit einer Vielzahl von mir hochgeschätzten Politikern darf derartige rassistische Äußerungen nicht unwidersprochen lassen“, erklärte der Vorsitzende Romani Rose am Montag. Er übermittelte Nahles ein entsprechendes Schreiben und forderte, an dem geplanten Treffen mit Oberbürgermeistern am 27. September in Berlin teilnehmen zu dürfen.
Link hatte im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur gesagt: „Wir haben derzeit rund 19 000 Menschen aus Rumänien und Bulgarien in Duisburg, Sinti und Roma.“ Er müsse sich mit Menschen beschäftigen, „die ganze Straßenzüge vermüllen und das Rattenproblem verschärfen.“
Angesichts der Zunahme von ausländischen Kindergeldempfängern im Zuge der in Deutschland arbeitenden, Steuern und Beiträge zahlenden EU-Bürgern hatten mehrere Bürgermeister auch von Missbrauchsfällen gesprochen. Vor allem durch kriminelle Schlepper, die Menschen nach Deutschland bringen, in heruntergekommenen Wohnungen unterbringen und für sie Sozialleistungen kassieren lassen. Auch der Zentralrat fordert ein Einschreiten gegen ausbeuterische Strukturen, verwahrte sich aber dagegen, Sinti und Roma als Sündenböcke anzuprangern.
Die Argumentation von SPD-Oberbürgermeister Link nehme ein „zutiefst rassistisches Bild“ auf und verbinde es „mit dem Vorwurf des Betrugs und unhygienischer Lebensweise, die Ratten anziehe“, kritisierte Rose. Der Zentralrat bekam nach eigenen Angaben viele rassistische Mails, in einem Fall wurde Strafanzeige gestellt, da Bezug genommen worden sei auf das Vergasen vom Menschen durch die Nazis.
„Es gibt in Deutschland tausende Roma aus Rumänien oder Bulgarien, die hier arbeiten und Sozialbeiträge zahlen.“ Wer in der Saison hier Spargel kaufe, wisse, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter, die den Spargel stechen, meist aus Rumänien oder Bulgarien kommen, sagte Rose.
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion