Für Brandstiftung 150 Punkte: Linksextremisten sammeln „Flames“ für „Riot Award“
„Das ist eine strukturelle und organisierte Menschenverachtung gegenüber der Bürgerpolizei“, sagte Bundespolizeichef Dieter Romann gegenüber dem „Focus. Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, erklärte, dass hinter „ Riot Award“ linke Terroristen steckten, „die unsere Einsatzkräfte bedrohen und schnell aus dem Verkehr gezogen werden müssen“.
Die Aussagen fielen im Zusammenhang mit einem Bericht des Nachrichtenmagazins über ein kriminelles Punktesystem für linksextreme Gruppen im Kampf um den „Riot Award“, in der Szene auch „Randale-Preis“ genannt.
2020 gewannen Extremisten vom Dannenröder Forst den Preis vor Schlägern und Brandstiftern aus Leipzig-Connewitz und Extremisten aus Berlin und Hamburg. Die Seite, auf der die Extremisten ihre Taten melden und Punkte sammeln konnten, ist inzwischen offline.
Querdenker statt Linksextreme im Fokus
Allerdings scheinen selbst Polizeibehörden über das Thema Linksextremismus nicht immer gut informiert zu sein.
Der Politologe und Historiker Prof. Klaus Schroeder vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin hat festgestellt, dass es bei den Vorträgen in deutschen Sicherheitsbehörden mangelhafte Kenntnisse über Linksextremismus gebe.
Auch bemängelte Schröder, dass der linke Mainstream die Brutalität der Linksextremisten nicht zur Kenntnis nehme und sich stattdessen mit Auftritten der Querdenker befasse.
Laut „Focus“ bringen Straftaten wie Brandanschläge 120 Punkte und Waldbesetzungen – wie im Dannenröder oder Hambacher Forst – ganze 500 Punkte.
Die Befreiung von anderen Extremisten wird mit 200 Punkten „honoriert“, während das Bewerfen der Polizei mit Fäkalien 170 Punkte einbringt. Allerdings werden nicht nur Angriffe auf Polizisten gezählt, sondern auch die auf politische Gegner.
Destabilisierung des Staates
Bereits der „Wetzlar Kurier“ berichtete im Zusammenhang mit den Protesten im Dannenröder Forst von einem Punktesystem der Linksextremisten.
Der Herausgeber des Monatsblatts und Autor des Berichtes, Hans-Jürgen Irmer, kritisierte den kriminellen Linksextremismus: „Wenn jeder glaubt, im Besitz der höheren Moral zu sein, dann führt dies zwangsläufig zur Anarchie. Genau dies ist das Ziel der Linksextremen, die diesen Staat destabilisieren wollen.“
Zum anderen bedauerte Irmer, der gleichzeitig CDU-Bundestagsabgeordneter im Lahn-Dill-Kreis ist, „dass nach wie vor in bestimmten Medien und bei einigen Parteien heimliche Sympathie für diese Kriminellen geäußert wird“.
Von Rechtsradikalen und Islamisten würde man sich ja auch zu Recht parteiübergreifend abgrenzen. Das müsse aber auch für die Linksextremen gelten. Man könne immer wieder feststellen, „dass die Linken auf dem linken Auge fast blind sind“. Doch diese Einstellung begünstige das Entstehen linksextremistischer Gewalttaten.
Kleinvieh macht auch Mist
Bereits zur Zeit der Fußball-EM 2012 wurde großangelegt Punkte-Jagd gemacht auf Deutschlandfahnen, Autoflaggen (1), Schwarz-Rot-Gold-Perücken (5) und Fußbälle (5). Äußerst begehrt war der Raub von Trikots. Es gab 15 Punkte, wenn man jemandem dieses ausziehen konnte.
Allerdings ging es damals nicht um den „Riot Award“ und Punkte für Brandanschläge oder Attacken auf Polizisten, sondern um Angriffe auf die breite Bevölkerung, die ihren Fußballern im internationalen Wettkampf zujubelte.
Auf der Seite der Antifa Lübeck heißt es, dass man die Teilnahme am „Capture the Flag! Deutschland knicken“-Wettbewerb bestätige, der auf der Seite der Antifa Jena ausgerufen worden sei.
„Wir wollen der feiernden Nation die Suppe reichlich versalzen und alle angeblichen Fußballfans aus ihrem nationalen Taumel zurück in die harte Realität holen“, drohten die „Aktivisten“ auf ihrer Seite.
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion