Brandenburger AfD-Parteitag inmitten des Parteizwists – Petry ruft zu Geschlossenheit auf
![Titelbild](https://images-de.epochtimes.de/uploads/2016/07/urn-newsml-dpa-com-20090101-160708-99-618022_large_4_3_Frau_Petry_liegt_nach_der_Spaltung_der_AfD-Fraktion_in_Baden-Wuerttemberg_mit_ihrem_Co-Vorsitzen-800x450.jpg)
Die AfD-Parteichefin Frauke Petry hat die Partei ungeachtet ihres offenen Streits mit ihrem Co-Vorsitzenden Jörg Meuthen zur Geschlossenheit aufgerufen. Man habe es auch in der schwierigen Anfangszeit hinbekommen, weil man immer zusammengestanden habe, sagte Petry auf dem Landesparteitag der Brandenburger AfD in Kremmen.
Auf die Spaltung der baden-württembergischen AfD-Fraktion ging sie nicht direkt ein. Sachsen-Anhalts AfD-Landeschef André Poggenburg wurde deutlicher. Mit den Vorgängen in Baden-Württemberg habe die AfD in der Außenwirkung nicht gepunktet, sagte er.
Vor dem Hintergrund heftiger Turbulenzen der Bundespartei kommt die Brandenburger AfD heute (11.00 Uhr) zu ihrem Landesparteitag zusammen. Der Vorsitzender der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag, Alexander Gauland, gab Petry eine Mitschuld für die Entwicklung in Stuttgart. Er kritisierte ihren überraschenden Auftritt dort als „nicht zielführend“.
Auch die AfD in Rheinland-Pfalz kommt heute zu einem Landesparteitag zusammen. Zudem tagt in Stuttgart das Bundesschiedsgericht der Partei. Es berät über den Ausschluss des Saar-Verbandes wegen Kontakten zu rechtsextremen Kreisen. Es gilt als eher unwahrscheinlich, dass bereits heute eine Entscheidung fällt.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion