Berlin macht dicht: Kommt jetzt der bundesweite Shutdown im Kampf gegen das Coronavirus?

Party in Berlin – das war einmal. Ab Dienstag werden Clubs und Kneipen der Hauptstadt unter dem Eindruck der Bedrohung durch das Coronavirus vorerst bis einschließlich 19. April schließen. Es ist davon auszugehen, dass die übrigen Bundesländer bald nachziehen werden.
Titelbild
Das Brandenburger Tor in Berlin.Foto: iStock
Von 14. März 2020

Ausgerechnet Berlin – die Stadt, die sich sonst selbst gerne als günstige und nie zur Ruhe kommende Party-Metropole empfiehlt – wird zum ersten deutschen Bundesland, das sich angesichts der Ausbreitung des Coronavirus ein Beispiel an Italien oder Österreich nimmt. Ab Montag soll dort die geordnete Stilllegung weiter Teile des sozialen Lebens in der Stadt beginnen. Die damit zusammenhängenden Maßnahmen gelten vorerst befristet bis einschließlich 19. April.

Wie der „Tagesspiegel“ berichtet, werden in einem ersten Schritt ab Montag die Schulen und Kitas stufenweise ihren Betrieb einstellen. Wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller am gestrigen Freitag (13.3.) mitteilte, werden die Oberstufenzentren am Montag als Erste schließen, einen Tag später alle übrigen Einrichtungen. Brandenburg wird es der Hauptstadt ab Dienstag gleichtun.

Berlin bietet in vielen Bereichen nur noch Notversorgung

Zudem werden auch Clubs und Kneipen ab Dienstag schließen. Der Umstand, dass sich von 48 Corona-Infizierten, die die Stadt am Montag gezählt hatte, der Senatsverwaltung zufolge mehr als ein Drittel in einem einzigen Club angesteckt hatten, dürfte zu diesem Schritt in entscheidendem Maße beigetragen haben.

Speisegaststätten können unter bestimmten Auflagen und innerhalb eines bestimmten Rahmens geöffnet bleiben. Müller sprach von der Gewährleistung einer „Nahrungsmittelgrundversorgung“. Details dazu werden noch bekanntgegeben. Stillgelegt werden hingegen alle kommunalen Einrichtungen von Schwimmbädern über Bibliotheken, Museen, Spielstätten für Musik und Theater, aber auch der Spielbetrieb des Berliner Fußball-Verbands.

Müller verkündete, dass „das öffentliche Leben und Sozialkontakte“ in Berlin „soweit wie möglich eingeschränkt“ werden sollen. Es werde eine Notfallversorgung für Kita- und Schulkinder geben, wenn die Eltern in wichtigen Gesundheitsbereichen tätig sind und keine Betreuung organisieren können.

„Allen muss klar sein, wir haben hier eine Krise zu bewältigen, die sich nicht in den nächsten Tagen, wahrscheinlich auch nicht in den nächsten Wochen oder Monaten lösen lässt“, zitiert der „Focus“ den Regierenden Bürgermeister – und wirft die Frage auf, ob dieser „Shutdown“ der Auftakt für eine flächendeckende Einführung ähnlicher Maßnahmen im gesamten Bundesgebiet sein wird.

Keiner will jetzt der Letzte sein

Die Wahrscheinlichkeit, dass exakt das passieren wird, ist hoch. Nicht nur, weil die Maßnahmen in Italien und Österreich, wo Menschen dazu aufgefordert wurden, ihre Häuser und Wohnungen nur noch im Fall unaufschiebbarer Handlungen zu verlassen, auch hierzulande breite Aufmerksamkeit gefunden haben. Auch Polen hat mittlerweile das öffentliche Leben weitgehend stillgelegt, Spanien dürfte in Kürze folgen.

In Deutschland ist der Föderalismus auch im Bereich der Krisenbewältigung stark ausgeprägt. So liegt die Verantwortung für wesentliche Veranlassungen wie das Schließen von Schulen, die Absage von Großveranstaltungen oder das Anhalten von Zügen bei den lokalen Gesundheitsämtern.

Dieses System mag flächendeckende Einigungen auf bundesweiter Ebene erschweren – und dies kann schon in Randlagen relevant werden, wo Partybegeisterte einfach auf Clubs in angrenzenden Bundesländern umsteigen können. Andererseits weckt es aber auch den Ehrgeiz der jeweiligen Landesfürsten. Da keiner von diesen als Zauderer dastehen möchte, der nicht rasch und entschlossen genug zum Wohle der Gesundheit seiner Bürger handelt, kann das Handeln eines Landes einen Dominoeffekt auslösen.

Erste Erfolge in der Lombardei

Und danach sieht es auch jetzt aus: Am Freitagmorgen kündigten Bayern und das Saarland die Schließung von Schulen und Kitas an, 12 weitere Länder zogen noch im Laufe desselben Tages nach. In Schleswig-Holstein sind schon seit heute, 0 Uhr, alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt und es ruht der Betrieb in Clubs, Fitnessstudios und kommunalen Freizeit- und Kultureinrichtungen.

Unterdessen meldet Italien erste Erfolge seines strengen Quarantäne-Regimes. In der norditalienischen Provinz Lodi, von der aus sich das Coronavirus über das Land verbreitete und die am stärksten betroffen ist, gab es am Freitag erstmals keine Neuinfektionen mehr. Der Gouverneur der Lombardei, Attilio Fontana, führt dies darauf zurück, dass dort schon Ende Februar die ersten strikten Abriegelungsmaßnahmen verhängt worden waren. Der „Focus“ zitiert ihn mit den Worten:

Die strenge Quarantäne, die dort eingeführt wurde, ist beispielhaft und der Beweis dafür, dass wir die Maßnahmen streng anwenden müssen.“

Auch RKI stimmt Bevölkerung auf weitere Schritte gegen das Coronavirus ein

Auch in den Provinzen Emilia Romagna und Veneto, wo früh mit einschneidenden Maßnahmen reagiert worden war, sinkt die Ansteckungsrate in überdurchschnittlichem Ausmaß. Grund ist die „soziale Distanzierung“, die damit einhergehe, erklärt Gesundheitsexperte Nino Cartabellotta auf Twitter.

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, riet am Freitag gegenüber dem Fernsehsender n-tv, ähnliche Schritte ins Auge zu fassen. Es könne sein, „dass wir in manchen Regionen weitreichendere Quarantäne-Maßnahmen fahren müssen“, betonte der Institutsleiter. Man versuche zwar, dass zu verhindern, aber ausschließen könne man Schritte dieser Art nicht.

Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus: unzensierte Informationen, exklusives Interview, Undercover-Recherche, Hintergründe und Fakten

Mit dem 36-seitigen Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus können Sie sich gründlich über das Thema Coronavirus informieren: Was passiert wirklich in China? Wie gut ist Europa auf das Coronavirus vorbereitet? Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Wie können Sie sich schützen – gesundheitlich und rechtlich?

Jetzt bestellen!

 



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion