Berlin entwickelt Strategie für politischen Umgang mit den USA
Das Auswärtige Amt formuliert offenbar erstmals in der bundesdeutschen Geschichte eine Strategie für den politischen Umgang mit den USA. Das berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Diplomatenkreise. Damit stelle die Bundesregierung die Vereinigten Staaten de facto auf eine Stufe mit Mächten wie Russland und China.
Ursprünglich war die Idee von dem früheren Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) angestoßen worden. Doch ein erster Entwurf wurde nicht weiterverfolgt.
Erst nach dem Ausstieg der Amerikaner aus dem Atomdeal mit dem Iran und der Eskalation des Handelskonflikts wird die Arbeit an dem strategischen Konzept laut des Berichts des „Handelsblatts“ nun wieder mit Dringlichkeit fortgesetzt.
Ein wichtiges Element des Dokuments ist eine Stärkung der Europäischen Union. Außenminister Heiko Maas (SPD) wird seine Gedanken dazu in den nächsten Tagen skizzieren.
Eine Strategie für den Umgang mit Washington muss sich mit der Frage beschäftigen, wie nachhaltig Trump Amerika verändert. Trump sei letztlich ein Symptom für die tiefe Unzufriedenheit mit der globalen Führungsrolle der USA, die sich angesichts von industriellem Niedergang und Einkommensstagnation in weiten Teilen der Bevölkerung breitgemacht hat.
„Allianzen, die man pflegen muss, in die man auch investieren muss, auch um Macht zu projizieren, haben in Washington an Bedeutung verloren“, sagte der deutsche US-Botschafter Peter Wittig der Zeitung. „Damit verabschiedet sich die Regierung von der außenpolitischen Tradition der Nachkriegszeit und vom Konzept des Westens als Wertebündnis.“ (dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion