Berlin: Eine Schießerei pro Tag im Durchschnitt – Tendenz steigend

Eine Anfrage der Epoch Times zeigt, dass die Delikte mit Schusswaffen in der Hauptstadt stetig steigen. Dabei gibt es bei der Herkunft der Tatverdächtigen und Opfer deutliche Unschärfen.
Titelbild
Eintrittsloch nach Schießerei in Berlin-Kreuzberg.Foto: Omer Messinger/Getty Images
Von 1. Oktober 2024

Für Aufsehen sorgten zuletzt in Berlin Schießereien zwischen bewaffneten Gruppen und wiederkehrende Raub- und Morddelikte mit Schusswaffeneinsatz. Dabei endeten die Auseinandersetzungen teils mit Verletzten, teils aber auch mit Toten.

Wie die Zahlen der Berliner Polizei auf Anfrage von Epoch Times belegen, gibt es seit den letzten Jahren ein stetiges Ansteigen von Delikten mit Schusswaffen. Dabei machte die Polizei keine Angabe zu 2024. Denn für das laufende Jahr würden noch keine vollständigen Daten vorliegen, heißt es.

„Vorab kann jedoch mitgeteilt werden, dass gegenüber dem Vorjahr ein leichter Anstieg in der Kategorie ‚geschossen‘ festzustellen ist.“ Ebenfalls, so die Berliner Polizei weiter, sei ein Anstieg bei den leicht verletzten Personen zu erkennen und in diesem Jahr gebe es darüber hinaus bereits tödlich verletzte Personen.

Laut den Zahlen hat der Schusswaffengebrauch 2023 mit 364 Fällen einen neuen Höchststand erreicht (2022: 290). Aber auch die Drohungen mit Schusswaffen liegen seit Jahren auf hohem Niveau (2023: 340). Dabei stellen die Angaben nur die registrierten und gemeldeten Fälle dar.

Die Schießereien verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet, also vom Gesundbrunnen in Wedding über Reinickendorf, Spandau, Schöneberg, Charlottenburg oder Neukölln, wo die Polizei zuletzt zwölf Einschusslöcher in einer Hausfassade und geparkten Autos nahe einer Bar und einem Café fand.

Zahl der Verletzten und Getöteten

Die Zahlen der Verletzten und Getöteten durch Schusswaffen schwanken über die letzten Jahre. Im vergangenen Jahr lagen sie bei 117 Leichtverletzten, 25 Schwerverletzten und drei Getöteten.

Anzahl der Schusswaffenopfer mit Verletzungsgrad. Grafik: Epoch Times mit Daten von PKS Berlin

Bei den Schießereien werden die Schüsse teilweise aus fahrenden Autos heraus abgegeben, wie in Schöneberg Anfang September. Dabei starb ein Mann, zwei wurden verletzt. Schüsse trafen eine Bushaltestelle.

Einer der Verletzten war offenbar ein unbeteiligter Passant, der mit einem Fahrrad an dem Tatort, der dem Rotlichtmilieu zugerechnet wird, vorbeifuhr, als die Schießerei geschah.

Herkunft oft nicht eindeutig

Was die Herkunft der Tatverdächtigen und Opfer angeht, sind die Zahlen durch fehlende Angaben zu Doppelstaatsangehörigkeiten oder Migrationshintergrund nur bedingt aussagekräftig.

Die zehn häufigsten Vornamen der dabei ermittelten Tatverdächtigen teilte die Polizei Epoch Times nicht mit. Begründet wurde dies damit, dass die Vornamen „im Rahmen der automatisierten Auswertung nicht recherchierbar“ seien.

Sowohl bei den Tatverdächtigen als auch Opfern in Verbindung mit Schusswaffengebrauch waren 2023 deutsche Staatsangehörige am meisten vertreten – vor türkischen und syrischen Staatsangehörigen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Auszug zur Opferherkunft für das Jahr 2023:

Anzahl der Opfer zu Schusswaffenverwendung mit Verletzungsgrad 2023 (Auszug der sechs häufigsten Nationalitäten). Screenshot der Datei von PKS Berlin

Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Auszug zur Tatverdächtigenherkunft für das Jahr 2023:

Aufschlüsselung der Nationalitäten der Tatverdächtigen (Auszug). Foto: Screenshot der Datei von PKS Berlin



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion