AfD nennt in Spendenaffäre Namen von 14 Geldgebern
In der AfD-Spendenaffäre hat die Partei der Bundestagsverwaltung einem Medienbericht zufolge die Namen von 14 Spendern übermittelt, die hinter den Zuwendungen einer Schweizer Pharmafirma stehen sollen.
Es handle sich um EU-Staatsbürger, in der Mehrzahl Deutsche, berichteten WDR, NDR und „Süddeutsche Zeitung“ am Donnerstag. Die Liste wurde demnach Ende Dezember an die für die Parteienfinanzierung zuständige Bundestagsverwaltung übermittelt.
Der Rechercheverbund aus NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ hatte im vergangenen November enthüllt, dass der AfD-Kreisverband Bodensee von Bundestags-Fraktionschefin Alice Weidel vor der Bundestagswahl 2017 mehr als 132.000 Euro von einer Schweizer Firma erhalten hatte. Parteispenden aus Nicht-EU-Staaten sind grundsätzlich illegal, die Staatsanwaltschaft Konstanz hat Ermittlungen eingeleitet. Der Kreisverband Bodensee hatte das Geld zurückgezahlt, allerdings erst Monate nach dem Eingang auf das Konto.
Zunächst hieß es, die Großspende – gestückelt in 18 Einzelspenden – seien auf einen anonymen Spender zurückgegangen. Auf Anfrage der AfD sandte die Schweizer Firma Pharmawholsale (PWS), welche das Geld überwiesen hatte, dann aber Ende November eine Liste mit 14 angeblichen Geldgebern an die Bundesgeschäftsstelle der Partei, berichten NDR, WDR und „SZ“ jetzt. Die meisten leben demnach in Deutschland, mehrere in Spanien, einer in Belgien.
PWS-Verwaltungsrat Balz Jegge sagte dem Bericht zufolge, es entziehe sich seiner Kenntnis, warum zunächst von einem einzelnen Spender aus Zürich die Rede gewesen sei. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion