Behörde zieht 2024 Tausende illegale Produkte aus dem Verkehr
Ob Akkus, die sich zu stark erhitzen, oder Funksteckdosen, die Funkdienste von Polizei und Feuerwehr stören und auch noch in Brand geraten können: Die Bundesnetzagentur und der Zoll haben im vergangenen Jahr wieder Tausende illegale Produkte aus dem Verkehr gezogen. Man habe 2024 etwa 8.000 unterschiedliche Gerätetypen ermittelt, teilte die Aufsichtsbehörde in Bonn mit.
Die Gerätetypen haben unterschiedliche Stückzahlen – alles in allem waren es 5,3 Millionen Geräte. Auch Geschwindigkeitsmesser, die den Flugfunk störten, waren nicht rechtskonform – sie hätten ebenfalls gar nicht verkauft werden dürfen.
Die Zahlen schwanken
Im Jahr 2023 waren es 8.100 Gerätetypen mit 73 Millionen Geräten gewesen. Die Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr – je nachdem, ob gerade eher Massenartikel angeboten werden oder Spezialartikel in einer geringen Auflage.
Häufig geht es darum, dass in den Unterlagen, die dem Produkt beigefügt sind, Angaben fehlen – etwa die CE-Kennzeichnung, der zufolge das Produkt den Sicherheitsanforderungen der EU entspricht. Dies war beispielsweise bei Drohnen der Fall, die hier verkauft wurden.
Die Bundesnetzagentur führt Kontrollen in Geschäften durch, und sie bestellt Testprodukte im Internet. „Wir schützen Verbraucherinnen und Verbraucher vor Produkten, die auf den Markt gelangen und vorgeschriebene Anforderungen nicht einhalten“, sagt Netzagentur-Chef Klaus Müller.
Oft kommen diese aus Staaten außerhalb der EU, vor allem aus China. „So sorgen wir für einen fairen Wettbewerb und schützen Verbraucherinnen und Verbraucher vor unzulässigen Produkten.“ Der Behördenpräsident kündigte eine Intensivierung der Anstrengungen an. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion