Aufgebauschte Bagatellen? Neuer Wirbel um Baerbocks 40.000-Euro-Stipendium

Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock schaffte es in den vergangenen Wochen immer wieder in die Negativ-Schlagzeilen. Doch ein Ende ist derzeit offenbar nicht abzusehen. Schon kommt ein weiteres Detail ans Licht, das für Diskussionen sorgt. Diesmal betrifft es ein Stipendium.
Titelbild
Die grüne Kanzlerkandidatin und der schwarze Kanzlerkandidat: Annalena Baerbock und Armin Laschet (CDU) im Bundestag während einer Sitzung am 24. Juni 2021 in Berlin.Foto: Tobias Schwarz/AFP via Getty Images
Von 10. Juli 2021

Jahrelang erhielt Annalena Baerbock Fördergelder aus den Mitteln der Heinrich-Böll-Stiftung, einer parteinahen Bundesstiftung der Grünen mit 16 Landesstiftungen und 32 internationalen Büros weltweit. Finanziert wird die Stiftung zu zwei Dritteln aus Bundes- und EU-Mitteln. 2019 nahm sie knapp 72 Millionen Euro ein, die zu rund 70 Prozent für Personalkosten und „internationale Tätigkeiten“ ausgegeben wurden. 16 Prozent dieser Gelder wurden in besagtem Jahr für Stipendien ausgegeben, wie zum Beispiel für Annalena Baerbock, Tochter eines Maschinenbauingenieurs und einer Sozialpädagogin.

Trotz dieser Zuwendungen, die sich vom April 2009 bis Dezember 2012, nach 39 Monaten und monatlich 1.050 Euro auf 40.000 Euro summiert hatten, brach die Grünen-Politikerin ihre Promotion ab. Die Zahlen veröffentlichte der „Tagesspiegel“ nach Angaben von Stiftungssprecher Michael Alvarez Kalverkamp auf Nachfrage. Laut dem Sprecher sei Annalena Baerbock den mit dem Stipendium verbundenen Pflichten nachgekommen, heißt es.

Nicht nur, dass Baerbock das angestrebte Ziel nicht erreichte, sie wurde auch einige Monate über die maximal übliche Zeit hinaus alimentiert, denn die „Regelförderzeit“ beläuft sich laut Stiftungs-Website auf zwei Jahre, „Verlängerungen um zwei mal sechs Monate sind unter Umständen möglich“.

Ausnahme wegen Mutterschutz

Laut Baerbocks Sprecher gibt es jedoch eine weitere Ausnahmemöglichkeit: Wegen der Geburt ihres Kindes im Oktober 2011 sei Frau Baerbock, wie alle Eltern, zu einer weiteren Verlängerung auf maximal 48 Monate berechtigt gewesen. Dies habe man dann bis Ende 2012 verabredet, denn „Förderverlängerungen werden mit Blick auf das Erreichen des Promotionsziels und die konkrete Lebenssituation entschieden“.

Gewiss, Rückzahlungen dieser Stipendien seien laut dem Sprecher nicht üblich und auch nicht vorgesehen. Lebensentwürfe könnten sich ändern, aufgrund von „Familiengründungen oder beruflicher Neuorientierung“, so Alvarez Kalverkamp – und Promotionsabbrüche kämen „immer wieder mal vor“.

Annalena Baerbocks Grund für den Abbruch: Sie wolle sich ganz auf das Bundestagsmandat konzentrieren, das sie 2013 per Wahl erreicht hatte. Deshalb habe sie auch ihre Dissertation ab 2013 „ruhen gelassen“ und sich 2015 exmatrikuliert. Gegenüber dem „Tagesspiegel“ gab sie 2013 allerdings noch bekannt, dass ihre Dissertation fast fertig sei und sie diese neben dem Mandat zum Ende bringen wolle.

Alles Bagatellvorwürfe?

Baerbocks Versäumnisse häufen sich: Ein aufgepeppter Lebenslaufvergessene Nebeneinkünfte von über 50.000 Euro, das Rätsel um ihre Doktorarbeit und Plagiatsvorwürfen in ihrem Buch in einem Umfang (43 Stellen, Stand: 5. Juli), der laut dem Experten Dr. Stefan Weber schon im Bereich einer Täuschungsabsicht liegt.

Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer der Grünen, bezeichnet die Vorwürfe als „aufgebauschte Bagatellen“, Reinhard Bütikofer, Grünen-Chef von 2002 bis 2008, spricht gar von einem „Propagandakrieg“ und Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin nennt die Enthüllungen eine „Dreckskampagne“.

Zehn Jahre zuvor reagierten die Grünen auf die Plagiatsvorwürfen gegen den damaligen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CDU) mit scharfer Kritik.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion