Arbeitsmarkt verliert im zweiten Halbjahr an Tempo – Experten: Migranten-Arbeitslosigkeit wird steigen
Nach einem furiosen Start ins neue Jahr wird der deutsche Arbeitsmarkt nach Experteneinschätzung in der zweiten Jahreshälfte merklich an Tempo verlieren.
Trotz weiterhin gut laufender Konjunktur sei in den nächsten Monaten und auch im Jahr 2018 nicht mehr mit einem so starken Rückgang der Arbeitslosigkeit zu rechnen wie zuletzt, sagten Volkswirte deutscher Großbanken in einer Umfrage der Deutschen-Presse-Agentur.
Die meisten rechnen damit, dass die Zahlen auf demselben Niveau bleiben. Das hänge auch mit der erwarteten steigenden Zahl arbeitsloser Migranten zusammen.
„Wir haben Anzeichen, dass sich in den kommenden Monaten die Fluchtmigration stärker in den offiziellen Arbeitslosenzahlen niederschlagen wird“, sagte der Commerzbank-Ökonom Eckart Tuchtfeld.
Bisher sei die Arbeitslosigkeit der Deutschen so stark gesunken, dass der leichte Anstieg der Migranten-Arbeitslosigkeit unter dem Strich nicht zu einem Anstieg der Gesamtarbeitslosigkeit führte. Mit einer wachsenden Zahl erwerbsloser Asylsuchender dürfte sich das ändern.
Experten-Meinungen gehen auseinander
„Ein so schneller Abbau der Arbeitslosigkeit lässt sich nicht auf Dauer durchhalten“, meint der DZ-Bank-Ökonom Michael Holstein. Die „Aufwärtsentwicklung“ auf dem Arbeitsmarkt werde sich fortsetzen, sagt dagegen der Chefvolkswirt der KfW-Bankengruppe, Jörg Zeuner.
Arbeitslosigkeit wird in Sommerpause leicht ansteigen
In den ersten sechs Monaten war die Zahl der Arbeitslosen um rund 300.000 gesunken. Dabei wurden selbst die guten Vorjahreswerte um im Schnitt 150.000 Menschen unterschritten.
Wegen des starken ersten Halbjahrs wird 2017 nach Einschätzung der Experten trotz der erwarteten „Seitwärtsbewegung“ im zweiten Halbjahr als Boomjahr in die deutsche Arbeitsmarktgeschichte eingehen.
Mit voraussichtlich 2,54 bis 2,6 Millionen Erwerbslosen werde die Zahl im laufenden Jahr um voraussichtlich 100.000 bis 150.000 unter dem Vorjahresergebnis liegen, prognostizieren die Ökonomen der großen deutschen Geldhäuser.
Für den Juli erwarten sie zum Auftakt der Sommerpause einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit um 55.000 bis 60.000 Erwerbslose auf rund 2,53 Millionen. Das wären dennoch rund 130.000 weniger als vor einem Jahr. Mit dem Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern verschieben viele Firmen ihre Einstellungen auf den Frühherbst.
Konjunktur-Hochform der deutschen Wirtschaft geht weiter
In konjunktureller Hinsicht sehen die befragten Volkswirte die deutsche Wirtschaft dagegen weiter in Hochform. Wie euphorisch viele Unternehmen die Lage einschätzten, habe erst vor kurzem der Ifo-Geschäftsklimaindex gezeigt.
„Der Aufschwung wird inzwischen auch von der Industrie mitgetragen“, erklärt der Allianz-Volkswirt Rolf Schneider. Diese profitiere zunehmend von der verbesserten weltwirtschaftlichen Lage – vor allem bei den europäischen Nachbarländern, aber auch in Asien.
Gewerkschaften könnten höheren Lohn fordern
Die extrem rund laufende Wirtschaft sorge bereits bei einigen Unternehmenschefs für Sorgenfalten – mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehenden Metall-und-Bau-Tarifrunden. Das meinte der Deutschland-Chefvolkswirts bei der Deutschen Bank, Stefan Schneider.
Auch im öffentlichen Dienst liefen Tarifverträge aus. Da dürften die Gewerkschaften wohl versuchen, entsprechend hohe Lohnabschlüsse für die Beschäftigen herauszuholen, vermutet Schneider. Angesichts des knappen Angebotes an Arbeitskräften stünden die Chancen dafür gar nicht so schlecht. (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion