AOK-Studie: In Corona-Krise gingen weniger Patienten mit schwerer Krankheit in Kliniken

Wie die AOK bei der Auswertung interner Zahlen herausfand, meldeten sich bis Ende April weniger Patienten die an schweren Krankheiten litten in Kliniken. Die AOK bewertete die Daten noch nicht auf ihren Zusammenhang mit der Berichterstattung in der Corona-Krise.
Titelbild
AOKFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times14. Mai 2020

Einer internen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge sind die Aufnahmediagnosen von schweren Erkrankungen im April 2020 dramatisch gesunken. Für die Auswertung, über welche die „Bild-Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) berichtet, hat das WIdO die Anzahl der Aufnahmediagnosen von AOK-Versicherten in Krankenhäusern im April 2020 (bis zum 23. April) mit dem Vorjahreszeitraum verglichen. Demnach ging die Anzahl der Aufnahmediagnosen von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes im April 2020 im Vergleich zum April 2019 um 66 Prozent zurück.

Aufnahmediagnosen von Krankheiten des Atmungssystems seien um 51 Prozent zurückgegangen. Verdauungserkrankungen seien 47 Prozent seltener diagnostiziert worden. Aufnahmediagnosen von Kreislauferkrankungen seien um 41 Prozent zurückgegangen, heißt es in der Analyse weiter. Auch Schlaganfälle und Herzinfarkte wurden der Auswertung zufolge ab Mitte März bei der Aufnahme im Krankenhaus um über 30 Prozent seltener diagnostiziert. die Daten stellten „die erste interne Beschäftigung mit der Covid-19-Phase“ dar, sagte der WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber der „Bild-Zeitung“ auf Anfrage. Die Daten seien „seinerzeit noch schwer zu interpretieren“, da erste Diagnosen bei der Aufnahme zunächst Verdachtsdiagnosen seien. Deshalb seien „erst zu einem späteren Zeitpunkt valide Aussagen möglich“, so Klauber. (dts/al)



Unsere Buchempfehlung

In einem Ozean von Informationen beeinflussen die Medien, welche Informationen die Menschen sehen und wie sie diese bewerten. Medien legen sowohl den Schwerpunkt als auch die Richtung der öffentlichen Meinung fest. Themen, die die Medien aufgreifen, erlangen in der Gesellschaft große Bedeutung. Probleme, über die sie nicht berichten, werden ignoriert und vergessen.

Heute schließt die Gemeinschaft der Medienschaffenden die Meinungen aus, die nicht mit ihrer liberalen, linken und sozialistischen Ausrichtung übereinstimmen. Jedoch ist die linke Schieflage der Medien eindeutig nicht das Ergebnis des Volkswillens.

Ursache ist vielmehr die hinter den Kulissen betriebene politischen Strategie, die die gesamte Menschheit nach links rücken will. Genau darum geht es im 13. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Unterwanderung der Medien“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion