Als „Volksverräterin“ beschimpft: Harte Zeiten für die Kanzlerin – Beim EU-Gipfel droht ein Scheitern
„Das kommentiere ich nicht“, sagt sie trocken und hat dabei auch die Gesichtszüge unter Kontrolle. Kein Mundwinkel, keine Augenbraue geben Auskunft über ihr Innerstes.
Das heißt nicht, dass Merkel sich nicht auf Spott versteht. Zu erleben meistens in kleinerem Kreis. Wie beim traditionsreichen Matthiae-Mahl am Freitagabend in Hamburg mit dem britischen Premier David Cameron, Konsulatsvertretern und Politikern. „Viele sagen mir in diesen Tagen immer: Es gab auch ein Leben vor Schengen“, setzt Merkel in Bezug auf das internationale Abkommen zur Abschaffung stationärer Grenzkontrollen an. Und weiter: „Ich antworte dann: Ich weiß, es gab auch ein Leben vor der Deutschen Einheit. Da waren die Grenzen noch besser geschützt.“ Merkel-Sarkasmus. Applaus im Publikum.
Beifall, der gut tut – und spärlich ist in diesen Zeiten von Merkels Mantra der offenen Grenzen. Denn auch vor den Toren des Rathaus der Hansestadt gab es Zwischenrufe, wie „Volksverräterin!“:
https://youtube.com/watch?v=Xgl159aEQL0
Kommt es zu einem Scheitern beim EU-Gipfel?
Beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag droht der CDU-Vorsitzenden so etwas wie die Stunde der Wahrheit. Und ein Scheitern. Auch die eigene CDU und die CSU-Schwesterpartei von Seehofer erwarten Ergebnisse – die ein Ende der unkontrollierten Masseneinwanderung aus Syrien, Afghanistan, Pakistan, Eritrea oder Somalia fordern.
Merkel kann sich auch keine großen Hoffnungen auf die Solidarität in der Europäischen Union machen. Einen Tiefschlag noch vor dem Gipfel versetzt ihr Frankreich mit einer Erklärung, Paris sei gegen ein dauerhaftes System zur Umverteilung von Flüchtlingen.
Das aber ist Merkels Plan: Erstens Fluchtursachen bekämpfen. Zweitens: Enge Zusammenarbeit mit der Türkei zur Überwachung der EU-Außengrenzen. Und eben drittens: Die Flüchtlinge, die legal nach Europa kommen, auf die EU-Staaten solidarisch zu verteilen.
Doch die Koalition der Willigen, die Merkel aus ihrer zunehmenden innenpolitischen Isolierung helfen könnte, schrumpft. Nun kann sie auch nicht mehr auf Frankreich zählen, das noch am Rande des EU- Gipfels im Dezember an einem Mini-Gipfel mit Deutschland, Österreich, den Benelux-Staaten, Finnland, Schweden, Portugal, Griechenland und Slowenien teilnahm, um zunächst im kleinen Kreis mit der Türkei eine Lösung der Krise zu erörtern. Diesmal soll es wieder einen Mini-Gipfel geben. Auf wen sich Merkel verlassen kann, erscheint offen.
Widerstand gegen die Kanzlerin wächst
Die Gefahr einer Spaltung der Europäischen Union zeigt sich auch daran: Die vier sogenannten Visegrad-Staaten Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei wehren sich vehement gegen Quoten und eine nennenswerte Aufnahme von Flüchtlingen. Sie und andere Länder, darunter auch Österreich, Kroatien und Slowenien, wollen lieber Mazedonien helfen, die sogenannte Balkanroute abzuriegeln, weil Griechenland die EU-Außengrenze nicht schützen könne.
Merkel lehnt die (Wieder-)Errichtung von Grenzzäunen in Europa ab. Sie ist überzeugt: Menschen lassen sich von Mauern nicht abhalten, wenn sie ihr Land verlassen wollen und dafür den eigenen Tod in Kauf nehmen. Sie hat es in der DDR erlebt.
Würde sie sich doch noch auf eine Obergrenze für Deutschland einlassen, müsste sie nach ihrem eigenen Anspruch wohl zurücktreten. Sie hätte ihr „Wir schaffen das“ dann nicht geschafft. Und kommt es nicht bald zu der ja auch von Merkel angestrebten „spürbaren Reduzierung“ der Flüchtlingszahlen, dürften ihre Umfragewerte weiter sinken und Unmut und Angst in der Union vor Wahlniederlagen die Kritiker zu noch größerem Widerstand gegen ihre Chefin motivieren.
Seehofer wünscht Merkel „mit einem heißen Herzen“ Erfolg für den Gipfel. Er wolle sich gar nicht vorstellen, was es sonst für Probleme geben werde. Er selbst kann sich schon einmal vorstellen, die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht zu verklagen. Und zwar noch vor den Landtagswahlen im März. Dazu fordert die FDP, Merkel müsse dann die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. (so/dpa)
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion