#allesdichtmachen wieder in YouTube-Suchfunktion – Liefers bedankt sich bei allen, „die uns die Treue halten“
Der Kanal #allesdichtmachen ist seit gestern wieder auf der Online-Plattform von YouTube zu finden. Das geht aus einer aktuellen Meldung von „Meinungsfreiheit im Netz“ hervor. Jetzt ist er wieder „an Position 1“ zu finden, heißt es.
Am 24. April hatten die Betreiber des Kanals #allesdichtmachen festgestellt, dass ihre Plattform nicht mehr durch den Suchbegriff zu finden ist. Stattdessen fand man in den Suchergebnissen kritische Beiträge über die Satire-Videos der Schauspieler.
Die Initiatoren baten daraufhin „Meinungsfreiheit im Netz“, „gegen die digitale Ausblendung anwaltlich vorzugehen“. Dazu schreibt das online-Portal:
YouTube wurde bereits wenige Stunden, nachdem von der digitalen Ausblendung Kenntnis erlangt wurde, mit einer bereits am Montag, 26.04.2021, endenden Frist zur Rückgängigmachung dieses Angriffs auf die Grundrechte und zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert und abgemahnt. Geschieht dies nicht, muss der Konzern sehr kurzfristig mit der Einleitung gerichtlicher Schritte rechnen.“
Zur Begründung hieß es, dass die Ausblendung des Kanals „rechtswidrig“ sei und „die durch Art. 5 GG verbriefte Meinungs-, Presse-, und Informationsfreiheit“ verletze.
Gestern dann hieß es in einem Tweet von Rechtsanwalt Steinhöfel: „Die Abmahnung an YouTube hatte Erfolg.“
Die Abmahnung an YouTube hatte Erfolg. Seite heute findet man den Kanal „allesdichtmachen“ bei Eingabe des Suchbegriffs “ an Position 1. Wo er hingehört. https://t.co/va3aOR2EWI
— Steinhoefel (@Steinhoefel) May 2, 2021
Der Video-Kanal der Akteure um den bekannten Schauspieler Jan Josef Liefers wird seit gestern wieder ganz oben gelistet. Allerdings sind derzeit nur noch 27 Videos vorhanden.
#Dankeallesdichtmachen
Am 27. April meldeten sich aus Solidarität mit den Schauspielern, die nach ihrer Aktion einer Hetzkampagne in den Medien und den sozialen Netzwerken ausgeliefert waren, Ärzte und Mediziner zu Wort, die unter dem Hashtag #Dankeallesdichtmachen ebenfalls kurze Videostatements abgaben. Ihre beiden bekanntesten Vertreter sind der Berliner Arzt Paul Brandenburg und der bayrische Arzt Friedrich Pürner.
Nach einem Tag 500.000 Views und praktisch nur Likes! Diese Reaktion auf #dankeallesdichtmachen spricht für sich. #allesdichtmachen @dtrickb @realTomBohn @JanJosefLiefers @reitschuster @GunnarKaiser @ARDde @sterntv @welt https://t.co/vwmvR8GBBO pic.twitter.com/bQppHpp69g
— Paul Brandenburg (@docbrandenburg) April 29, 2021
Brandenburg erklärte in seinem Video, dass die Filme von #allesdichtmachen eine „geniale Kritik des Versagens unserer Regierung“ sei. Dieses Versagen habe „ohne jede Not vieltausendfaches Leid verursacht und unsere Gesellschaft schwer beschädigt“. Hinter den Filmen könne er keine andere Motivation als „Mitgefühl und Menschlichkeit“ erkennen.
Die Plattform wächst täglich, immer mehr Ärzte und medizinisches Fachpersonal schließen sich der Aktion an. 36 Kurzfilme sind inzwischen auf dem Kanal gelistet.
Im Video-Statement von Friedrich Pürner heißt es: „Ärzte dürfen niemals schweigen. Die Aktion „allesdichtmachen“ fand ich persönlich hervorragend. Die Künstler zeigten uns auf ihre ganz spezielle Art und Weise die negativen Seiten der Corona-Maßnahmen – humorvoll, wie ich finde. Als Arzt kann ich das nur unterstützen, denn wir Ärzte haben alle Menschen im Blick.“
Liefers bedankt sich auf Twitter und Instagram
Liefers hat sich heute in den sozialen Netzwerken bei all denen bedankt, die ihm und seinen Kollegen die Treue halten. Mit „14,22 Mio. Zuschauer“ spielte er offenbar auf die Einschaltquoten des „Tatort“ am Vortag an.
Großen Dank an alle, die uns die Treue halten, durch dick und dünn mit uns gehen und nicht im Münsteraner Regen stehen lassen! Danke für dieses eindrucksvolle Statement an 14,22 Mio. Zuschauer! ??? https://t.co/9mr5oHIflx
— Jan Josef Liefers (@JanJosefLiefers) May 3, 2021
(nmc)
Unsere Buchempfehlung
In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.
Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.
Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion