AfD-Konvent stimmt gegen Sonderparteitag
![Titelbild](https://images-de.epochtimes.de/uploads/2016/08/urn-newsml-dpa-com-20090101-160813-99-60091_large_4_3_Frauke_Petry_und_Joerg_Meuthen__Sprecher_des_AfD-Bundesvorstands__aeussern_sich_in_Berlin_gegenue-800x450.jpg)
Die Delegierten eines Parteikonvents der „Alternative für Deutschland“ (AfD) haben am Sonntag in Kassel mit 37:11 Stimmen gegen die Einberufung eines Sonderparteitages gestimmt. Das sagte der Vorsitzende des Konvents, Berenga Elsner, am Abend.
Das Gremium hatte insgesamt rund elf Stunden lang hinter verschlossenen Türen über eine Beilegung des Richtungs- und Machtkampfs beraten, in dessen Zentrum die beiden zerstrittenen Co-Vorsitzenden Frauke Petry und Jörg Meuthen stehen.
Der Tagesordnungspunkt zur Einberufung eines Sonderparteitages und Neuwahl des Bundesvorstandes war vor dem Konvent von dem sächsischen AfD-Generalsekretär Uwe Wurlitzer beantragt worden.
Die Bundesvorsitzende Frauke Petry ist zugleich auch Vorsitzende des sächsischen Landesverbandes und Wurlitzer gilt in der Partei als ihr enger Vertrauter. Auch andere Personen aus dem Umfeld von Petry hatten nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe) noch vor wenigen Wochen für die Einberufung eines Sonderparteitages geworben. Petry hatte sich von diesem Vorhaben allerdings kurz vor dem Konvent in einem Interview mit der „Bild“-Zeitung wieder distanziert.
(dts Nachrichtenagentur)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion