AfD-Kontakte zu „Identitären“: Innenministerium sieht keinen Handlungsbedarf
Das geht aus einer Antwort der Innenstaatssekretärin Emily Haber an den Grünen-Bundestagsabgeordneten Volker Beck hervor, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Haber weist demnach darauf hin, dass die AfD kein Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes sei.
Für die Einstufung zum Beobachtungsobjekt sei die Frage nach Verbindungen der IBD zur AfD „daher nicht entscheidungsrelevant“ gewesen. Gleichwohl seien der Bundesregierung die Darstellungen in der Presse „zu einzelnen persönlichen Kontakten oder der Teilnahme von Mitgliedern der IBD an Demonstrationen der AfD bekannt“.
Bekannt sei jedoch auch, dass sich die Bundesspitze der AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative“ (JA) von der Gruppierung distanziert und einen „Unvereinbarkeitsbeschluss“ verabschiedet habe. Ähnlich hatte sich auch der AfD-Bundesvorstand positioniert. Der Grünen-Abgeordnete Beck reagierte mit scharfer Kritik auf die Ausführungen des Innenministeriums.
„Diese Antwort nährt einmal mehr die Sorge, dass die Bundesregierung und ihre Dienste auf dem rechten Auge blind sind und nur das zugeben und berichten, was sie nicht mehr leugnen können“, sagte Beck dem „Handelsblatt“. „Welchen Mehrwert diese Art nachrichtendienstlicher Tätigkeit für Demokratie und Sicherheit haben, bleibt schleierhaft.“
Beck verlangte von der Bundesregierung, die „offensichtlichen Verbindungen zwischen Rechtsextremen und der AfD“ öffentlich zu bewerten. „Andernfalls verfehlen die Bundesregierung und ihre Dienste ihren Auftrag, die Öffentlichkeit über demokratiegefährdende Bewegungen zu informieren.“
(dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion