Ärzteverbände warnen vor Einführung von Bürgerversicherung
Zu Beginn der Sondierungsgespräche von Union und SPD über eine Regierungsbildung haben Ärzteverbände vor der Einführung einer Bürgerversicherung im Gesundheitswesen gewarnt.
Eine Abschaffung der jetzigen Struktur berge „enorme Risiken“, erklärte der Vorsitzende des Spitzenverbandes der Fachärzte Deutschlands (SpiFa), dem 28 ärztliche Berufsverbände mit insgesamt rund 105.000 Mitgliedern angehören, Dirk Heinrich, am Sonntag. Zugleich drohte er mit Protestaktionen, sollte die Bürgerversicherung kommen. Dazu könnten auch vorübergehende Praxisschließungen gehören.
„Ein Systemwechsel zur Bürgerversicherung könnte das Ende der Gesundheitsversorgung, wie wir sie alle kennen und schätzen bedeuten,“ erklärte Heinrich.
Sabine Köhler vom Berufsverband der Nervenärzte (BVDN) warnte, bei einer Einheitsversicherung würden wohlhabende Patienten versuchen, über private Zusatzversicherungen oder auf eigene Rechnung schneller Termine zu bekommen. „Das wäre (…) der Einstieg in eine Zwei-Klassen-Medizin.“
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte führte den Wettbewerb zwischen den Kassen als Argument gegen eine Bürgerversicherung ins Feld. So seien viele von dem Verband entwickelte neue Vorsorgen zunächst nur von den privaten Kassen erstattet worden, bevor gesetzliche Kassen nachgezogen seien, erklärte Verbandspräsident Thomas Fischbach.
Die Einführung einer Bürgerversicherung im Gesundheitswesen ist eine Kernforderung der SPD für die Gespräche mit der Union über eine Regierungsbildung. In eine solche Versicherung sollen neben Arbeitnehmern auch Beamte und Selbstständige einzahlen. Derzeit privat Versicherte sollen wählen können, ob sie in die Bürgerversicherung wechseln. Jeder neu Versicherte würde aber automatisch in die Bürgerversicherung aufgenommen werden.
Die privaten Krankenversicherungen will die SPD nicht abschaffen, vielmehr sollen sie die Bürgerversicherung ebenfalls anbieten können. Die Union lehnt das SPD-Konzept ab und will das bisherige System beibehalten. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion