Ärger ums Geld: Spitzensport-Zeugnis sorgt für Ärger
Im Rennen um die Fördermillionen des Bundes hat das deutsche Dressurreiten die besten Chancen. Düster sieht es hingegen für die Randsportarten Taekwondo und Gewichtheben aus. Das geht aus dem Spitzensport-Zeugnis – der sogenannten Potenzialanalyse – hervor, bei der eine Expertenkommission die verschiedenen Disziplinen in einer Rangliste darstellt.
Der Bericht lag dpa vorab vor und sollte im Laufe des Tages veröffentlicht werden. Die Tabelle dient als Basis für Verhandlungen des Bundesinnenministeriums und des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) mit den Sommersportverbänden über finanzielle Zuschüsse. Erfolgsaussichten, Kaderpotenzial und Verbandsstruktur fließen in die Analyse ein.
Dressurreiten vor Hockey Herren
Dass das Dressurreiten die besten Noten erhält, überrascht angesichts der Olympiasiege im Einzel- und Teamwettbewerb nicht. Die Hockey-Herren als Silbermedaillengewinner und die erfolgsverwöhnten Kanu-Männer im Kajak liegen auf den Plätzen zwei und drei.
Besonders schlecht schneiden unter anderem die Wasserballer ab.
„Dennoch können Athletinnen, Athleten oder auch Teams durchaus Erfolgschancen bei den Olympischen Spielen 2028 haben, welche zum Zeitpunkt der vorliegenden Analyse noch nicht abbildbar sind“, heißt es in dem Bericht.
Basketball-Boss schimpft: „Einfach abschaffen“
Das Potenzialanalysesystem (Potas) war heftig in die Kritik geraten, nachdem die prognostizierten Erfolge aus dem letzten Bericht nicht mit der realen Medaillenausbeute übereingestimmt hatten.
So war der Deutsche Leichtathletik-Verband am besten bewertet worden und kehrte ohne Edelmetall von der WM vor einem Jahr zurück.
Die Basketball-Männer wurden hingegen Weltmeister und die 3×3-Frauen Olympiasiegerinnen, obwohl der Bericht der Sportart die geringsten Erfolgschancen eingeräumt hatte.
Dieses Mal gab es nur eine Rangliste nach Disziplingruppen, nicht auch nach Sportarten. Die Basketball-Herren sprangen auf Platz 15, die 3×3-Frauen auf Platz 9.
Der Präsident des Deutschen Basketball Bundes (DBB), Ingo Weiss, schimpft trotzdem. „Wieso wird der DBB, der so erfolgreich ist, mit Platz 15 bestraft?“, fragte Weiss und forderte: „Potas tut dem deutschen Sport absolut nicht gut. Das muss auch nicht mehr überarbeitet werden, bitte einfach abschaffen“.
DOSB hatte Überarbeitung des Systems versprochen
Weiss kritisierte vor allem das angewandte Attributesystem. Hierbei müssen die Spitzensportverbände zu verschiedenen Aspekten des Sports einen Fragenkatalog ausfüllen.
„Wir schneiden nicht so gut ab, weil wir keinen Athletenvertreter im Präsidium haben. Wir haben halt ein anderes System. Athletenvertreter werden bei uns in alle Themenfelder einbezogen, die den Sport an sich betreffen“, erklärte der 61-Jährige.
Der DOSB hatte im Vorjahr eine Überarbeitung des Systems versprochen. Umfassende Veränderungen sind auf den ersten Blick allerdings nicht zu erkennen – werden im Bericht aber angekündigt.
Es sei geplant, „dass die Verbandsstrukturen zukünftig aus dem Bewertungsverfahren der Potas-Kommission herausgelöst werden“, heißt es. Grund sei unter anderem der erforderliche Bürokratieabbau.
Deutscher Sport im Abschwung
Sowohl für den Sommersport als auch für den Wintersport wird die Potas-Rangliste jeweils alle vier Jahre nach Olympia erstellt. Ziel ist eine umfassende Reform des Leistungssports.
Seit den Spielen 1992 in Barcelona geht es bergab mit den deutschen Erfolgen auf der Weltbühne des Sports. 82 Medaillen sammelten die Sportler damals ein. Zwanzig Jahre später in London waren es nur noch 44, in Paris in diesem Jahr 33. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion