Abschaltung bei Sonnenschein: Absurde Lage für Solaranlagen-Besitzer
Jens Husemann erlebt eine paradoxe Situation. Sobald die Sonne scheint, wird seine Solaranlage im fränkischen Aurach vom Netzbetreiber abgeregelt. „Es wird jeden Tag ausgeschaltet“, sagt der Mittelständler. Auf über 90 Tage Zwangsabschaltungen kommt Husemann in diesem Jahr jetzt schon. Der produzierte Strom wird quasi weggeworfen, weil die Leitungen zum Weitertransport überlastet sind.
„Das ist Betrug an der Bevölkerung“, sagt Husemann angesichts der stark steigenden Strompreise und angesichts des eigentlich überall gewollten Ausbaus der Photovoltaik. An sich könnte seine Anlage um die fünfzig Haushalte mit Strom versorgen. Wegen des immer wieder über viele Stunden erfolgenden Abschaltens – im Fachdeutsch Abregelung – geht der bei München lebende Husemann aber schon jetzt davon aus, dass seine Anlage bis zum Jahresende nicht mal die Hälfte der möglichen Kapazität ins Netz bringt.
Netzengpässe ist Ursache
Beim Netzbetreiber N-Ergie, der für Husemanns Anlage zuständig ist, räumen die Verantwortlichen das Problem offen ein. In verschiedenen Teilen des Netzgebiets habe es im vergangenen Jahr an insgesamt 257 Tagen Abregelungen gegeben, von denen insbesondere große Photovoltaik-Freiflächenanlagen betroffen gewesen seien. „Die Anzahl der Eingriffe und die abgeregelten Energiemengen haben mit dem dynamischen Wachstum der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen“, erklärt ein Unternehmenssprecher.
Ursachen für die häufigeren Abregelungen seien Netzengpässe, aber auch Maßnahmen wie der Ausbau und die Instandhaltung der Netze. Dass sich dies bessern wird, sieht das Unternehmen nicht. Wegen des fehlenden Tempos beim Ausbau der Stromnetze erwartet N-Ergie sogar das Gegenteil: „Netzengpässe werden deshalb in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach noch zunehmen.“ Deren Auflösung wiederum werde Jahre in Anspruch nehmen.
Aber handelt es sich hier um ein allgemeines Problem oder nur um ein regionales Phänomen? Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, sagt, dass die Abregelung zur Vermeidung von Netzüberlastungen eigentlich die Windenergie in einem deutlich größeren Umfang betrifft. Bei der Solarenergie handele es sich eher um regional und zeitlich begrenzte Engpässe, lautet die Rückmeldung der im Bundesverband organisierten Unternehmer. „Vereinzelt hören wir aber, dass vor allem in ländlichen Gegenden in Bayern häufiger abgeregelt wird.“ Auch große PV-Parks in Ostdeutschland seien teilweise von Abregelungen betroffen.
Wachsendes Problem befürchtet
Für die Zukunft mit dem geplanten beschleunigten Ausbau sowohl von Windkraft als auch von Photovoltaik fürchtet die Solarwirtschaft ein wachsendes Problem. Dann könnten je nach Beschaffenheit der Stromnetze und dem regionalen Ausbaustand auch Betreiber von Solaranlagen – insbesondere im ländlichen Raum – stärker von Abschaltungen betroffen sein, sagt Körnig.
„Dies gilt insbesondere dann, wenn sich politische Maßnahmen zu lange hinziehen sollten, die darauf abzielen, das Stromnetz in Deutschland hinreichend auszubauen und Stromerzeugung und Strombedarf deutlich flexibler aufeinander abzustellen.“ Er fordert als Grundprinzip die Regel „Nutzen statt Abregeln“.
Nach den jüngsten vorliegenden Zahlen für das Jahr 2020 mussten 6,1 Terawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt werden. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2.500 Kilowattstunden kw/h in einem Zwei-Personen-Haushalt wäre das die Strommenge für über 2,4 Millionen Zwei-Personen-Haushalte, die einfach verloren gegangen ist.
Bundesnetzagentur sieht kein generelles Problem
Trotz der hohen Zahlen sieht die Bundesnetzagentur aber kein generelles Problem: „Die Aussage, dass ein bedarfsgerechter Netzausbau in den kommenden Jahren nicht erfolgen kann, wird in dieser Allgemeinheit nicht geteilt“, sagt ein Behördensprecher. Nur bei einem Teil der Maßnahmen komme es zu Verzögerungen – etwa wegen Genehmigungsverfahren oder einer Überlastung von Fachfirmen.
Bei N-Ergie heißt es hingegen, dass es aktuell zu Problemen komme, sei „Ausdruck übergelagerter systemischer Fehlentwicklungen“ – es laufe also grundlegend vieles schief.
Der über seine ständig abgeschaltete Solaranlage verärgerte Husemann ist derzeit auch verstimmt über Verzögerungen bei den Ausgleichszahlungen. Aber hier gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während der produzierte Strom durch die Abregelung weg ist, bleiben seine finanziellen Ansprüche: Etwa 35.000 Euro Nachschlag stehen Husemann jetzt schon für in diesem Jahr produzierten Strom zu, der nie eine Steckdose erreicht hat. (afp/dl)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion