1,65 Millionen Asylanträge in OECD-Länder im Vorjahr: Neuer Höchststand seit 2. Weltkrieg – Jeder Vierte in Deutschland
Jeder vierte Antrag sei in Deutschland gestellt worden, heißt es in dem heute vorgestellten Migrationsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Gemessen an der Bevölkerung haben nur Schweden und Österreich noch mehr Asylbewerber aufgenommen als Deutschland.
Im ersten Halbjahr 2016 setzte sich der Trend fort. 750 000 Asylanträge wurden in der gesamten OECD gestellt, mehr als die Hälfte davon in Deutschland.
Asylbewerber machen aber nur ein Drittel der Migranten im OECD-Raum aus. Die Zahl der Zuzüge in die Mitgliedstaaten stieg 2015 um zehn Prozent auf 4,8 Millionen. Das ist der höchste Stand der letzten zehn Jahre. Hier liegt Deutschland hinter den USA auf Platz zwei.
Der OECD gehören entwickelte Industrieländer von Neuseeland über Deutschland bis Mexiko an. Die Organisation rief die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, Vorbehalten gegen Einwanderer entgegenzutreten.
„Zu viele Menschen in zu vielen Ländern verlieren das Vertrauen in die Art und Weise, wie wir Zuwanderung managen, und die Flüchtlingskrise hat das noch verschlimmert“, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurria in New York. „Die OECD-Analyse verdeutlicht, dass Einwanderung mittel- und langfristig positiv für öffentliche Finanzen, Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt ist.“
Die Regierungen müssten die Vorteile der Migration besser erklären, forderte Gurria. Zudem müssten die Integrationsmaßnahmen verbessert werden, damit die Zuwanderer einen größeren Beitrag zur positiven Entwicklung ihrer Zielländer leisten könnten.
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion