15 Kinderehen in Hamburg: Senatsantwort auf Kleine Anfrage der AfD wirft weitere Fragen auf
Die Antwort des Hamburger Senats auf eine kleine parlamentarische Anfrage der AfD bestätigte, dass es in Hamburg derzeit 15 Kinderehen gibt. Die minderjährigen Ehepartner haben folgende Staatsangehörigkeiten: Bulgarien, Mazedonien, Kosovo, Afghanistan, Iran und Syrien. In welchen Ländern und in welchem Alter die Ehen geschlossen wurden, wurde in der Antwort des Senats nicht genannt.

Nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer werden immer mehr Kinder in Flüchtlingslagern weltweit zwangsverheiratet. Vor allem bei syrischen Mädchen ist die Zahl der Zwangsehen stark gestiegen.Foto: Mohammed Badra/Symbolbild/dpa
Ehen Minderjähriger nach Scharia-Recht in Deutschland
Bayerns Justizminister Winfried Bauback (CSU) und sein Amtskollege aus NRW, Thomas Kutschaty (SPD) fordern, dass minderjährige Mädchen in Zukunft nicht mehr als Ehefrauen anerkannt oder zu solchen gemacht werden dürfen. Sie wollen die Lücke schließen, durch die Deutschland immer wieder islamische Kinderehen nach Scharia-Recht anerkennt.
Bausback (CSU) würde es begrüßen, wenn der Bundesgerichtshof eine Entscheidung trifft: „Der Minderjährigenschutz ist in unserer Rechtsordnung ein hohes Gut und Verfassungsauftrag“, sagt er. Ginge es nach ihm, würde für die Frage, ab welchem Alter eine Ehe geschlossen werden kann, „künftig stets deutsches Recht gelten“.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion