Who is who? – Wer nach dem Brexit-Referendum wichtig ist

DAVID CAMERON: Der konservative Premierminister ist noch im Amt, auch wenn die Suche nach einem Nachfolger läuft. Am Dienstag muss sich der 49-Jährige den europäischen (Ex-)Partnern in Brüssel stellen. Der Brexit ist eine klare Niederlage für ihn, die Formalitäten will er seinem Nachfolger überlassen.
Titelbild
LondonFoto: LEON NEAL/Getty Images
Epoch Times27. Juni 2016
Großbritannien braucht nach dem Votum für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union (EU) vor allem eines: Orientierung. Diese Politiker wollen oder sollen sie bieten:

DAVID CAMERON: Der konservative Premierminister ist noch im Amt, auch wenn die Suche nach einem Nachfolger läuft. Am Dienstag muss sich der 49-Jährige den europäischen (Ex-)Partnern in Brüssel stellen. Der Brexit ist eine klare Niederlage für ihn, die Formalitäten will er seinem Nachfolger überlassen. In den kommenden Wochen muss Cameron dafür sorgen, dass wieder so etwas wie politischer Alltag einkehrt und die Regierungsgeschäfte nicht liegenbleiben.

BORIS JOHNSON: Der frühere Londoner Bürgermeister war der unterhaltsame Lautsprecher des Brexit-Lagers und gilt jetzt als Favorit für die Nachfolge Camerons. Politisch hat sich der 52-Jährige, ein ehemaliger Journalist, bisher kaum bewiesen. In der konservativen Partei hat er erbitterte Gegner.

GEORGE OSBORNE: Der 45-Jährige galt stets als Camerons Wunsch-Kronprinz, steht aber in Sachen Brexit auf der Verlierer-Seite. Als Finanzminister ist seine Rolle für die britische Wirtschaft extrem wichtig: Er muss die Märkte und die Investoren beruhigen. Ob er sich ins Rennen um das Amt des Premiers werfen will, wird er bald bekanntgeben. Die Pole Position hätte er nicht.

THERESA MAY: Die Innenministerin dürfte Boris Johnsons schärfste Konkurrentin im Kampf um die Downing Street sein. Als mögliche Nachfolgerin Camerons gilt die 59-Jährige schon lange, nun könnten sich die Johnson-Gegner um sie scharen. Auf die Anti-Brexit-Seite hatte sie sich erst nach einigem Zögern gestellt.

MICHAEL GOVE: Im Ausland kaum bekannt, aber einer der Strippenzieher im Brexit-Lager. Der frühere Bildungs- und jetzige Justizminister (48) ist bei den Briten nicht sehr beliebt, gilt unter einem möglichen Premier Boris Johnson aber als Kandidat für das Amt des Schatzmeisters. Im anstehenden Machtkampf bei den Tories dürfte er eine wichtige Rolle spielen.

JEREMY CORBYN: Der Labour-Chef und Oppositionsführer steht nach dem Brexit-Votum unter Druck. In seiner Fraktion hat der 67-Jährige seit seinem überraschenden Aufstieg an die Parteispitze im vergangenen Herbst viele Gegner. Nun wollen sie ihn absägen und argumentieren, er sei keine Führungsfigur, die Wahlen gewinnen könne. An der Labour-Basis sehen das viele anders. Bisher hat der Parteilinke den Anfeindungen widerstanden.

NICOLA STURGEON: Die Chefin der schottischen Regionalregierung sieht die Zeit gekommen, Schottland doch noch unabhängig zu machen. Das ist das erklärte Ziel ihrer Nationalpartei SNP, die 2014 mit einem Referendum gescheitert war. Die Ankündigung der 45-Jährigen, den Brexit durch ein Veto des schottischen Parlaments zu verhindern, sehen Rechtsexperten skeptisch.

NIGEL FARAGE: Seine Ukip-Partei ist nicht EU-kritisch, sondern EU-feindlich. Farage (52) feierte nach der Brexit-Nacht als einziger hochrangiger Politiker ausgelassen. Ob das Votum den Rechtspopulisten nützen wird, ist aber unklar, ihnen bricht ein Thema weg. Im Lager der Brexit-Gegner fordern manche, ihn an Austrittsverhandlungen zu beteiligen – er solle nun auch die Konsequenzen verantworten.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion