Wahl-Umfrage: Partei von Le Pen deutlich vor Macron-Kandidatin

Vor den Europawahlen liegt in Frankreich die Partei von Le Pen bei 32,5 Prozent – und damit deutlich vor Macrons Kandidatin mit 16 Prozent. Das liberal-zentristische Bündnis Ensemble des Staatschefs kommt auf rund 14,5 Prozent.
Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris werden die Eintrittspreise für den Eiffelturm um rund 20 Prozent erhöht (Archivbild).
Wie könnten die Wähler Frankreichs zur Europawahl wählen?Foto: -/Kyodo/dpa
Epoch Times2. Juni 2024

Eine Woche vor der Europawahl liegen Frankreichs Rechtspopulisten in den Umfragen weiterhin mit großem Abstand vorn. Der Spitzenkandidat der Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen, Jordan Bardella, kam in einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage auf 32,5 Prozent der Stimmen.

Die Kandidatin des Regierungslagers von Präsident Emmanuel Macron, Valérie Hayer, konnte demnach nur 16 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. An dritter Stelle folgt der sozialistische Kandidat Raphaël Glucksmann.

Das Umfrageinstitut Elabe erläuterte zu seinen Ergebnissen, dass einer von drei Wählern noch seine Meinung ändern könne; dies gelte besonders für Wähler des linken Spektrums. Die Umfrage wurde zwischen dem 29 und 31. Mai unter 1803 Befragten erhoben.

Die Europawahl gilt auch in Frankreich als wichtiger Gradmesser für die Popularität der Parteien und Politiker. Der RN sei inzwischen „die Heimat von Millionen Patrioten“ geworden, sagte Bardella am Sonntag auf einer Kundgebung in Paris vor rund 5500 Zuschauern, unter ihnen auch Marine Le Pen.

„Wir sind heute mehr denn je die wichtigste Partei in Frankreich. Morgen werden wir die Partei des Wechsels sein“, sagte er.

Auch in anderen Umfragen liegt Le Pens Partei vor der von Macron

Am 27. Mai veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut Harris x Toluna ähnliche Daten zu den Chancen der Parteien bei der Europawahl.

Das Rassemblement National (RN) unter Marine Le Pen liegt demnach mit rund 32 Prozent deutlich vorne und könnte stärkste Kraft werden. Die rechtspopulistische Partei gehört im Europaparlament zur Fraktion Identität und Demokratie. Verglichen mit 2019 ist das ein Anstieg um 9 Prozentpunkte.

Das liberal-zentristische Bündnis Ensemble von Staatschef Macron kommt auf rund 14,5 Prozent. Es umfasst Parteien wie Renaissance, Mouvement Démocrate und Horizons und ist in der Fraktion Renew Europe vertreten.

Die Sozialistische Partei (PS) liegt mit 14 Prozent auf ähnlichem Niveau wie Ensemblev(+ 8 Prozentpunkte). Die sozialdemokratische Partei ist Teil der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten.

Die Linkspartei La France Insoumise (LFI) von Jean-Luc Mélenchon erreicht laut Umfragen 8,5 Prozent (+2,2 Prozentpunkte) und gehört zur Linken im Europaparlament.

Die bürgerlich-konservative Partei Les Républicains (LR) kommt auf 7 Prozent (-1,4 Prozentpunkte) und ist in der Europäischen Volkspartei vertreten.

Weitere kleinere Parteien wie die Grünen (EELV), die Kommunisten (PCF) und die rechtsextremen Reconquête und Debout la France treten ebenfalls an, haben aber laut Umfragen geringere Chancen auf einen größeren Stimmanteil.

Bei der Europawahl vom 6. bis 9. Juni wird mit einem Rechtsruck gerechnet. In Frankreich, Italien und Österreich liegen die konservativen und rechten Parteien vorn, in Deutschland kommt die AfD in Umfragen aktuell gleichauf mit den Grünen auf den zweiten Platz. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion