Waffenhandel nimmt weltweit weiter zu – USA bleiben Spitzenreiter
Weltweit nimmt der Waffenhandel weiter zu. Die Gesamtsumme der internationalen Großwaffenverkäufe lag im Zeitraum 2014 bis 2018 um 7,8 Prozent über dem Vergleichszeitraum 2009 bis 2013, wie aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri in Stockholm hervorgeht.
Die USA behaupten sich mit großem Abstand an der Spitze, Deutschland liegt auf Rang vier. Weltweit größter Waffenbezieher ist Saudi-Arabien.
Die fünf größten Waffenexporteure bleiben die USA, Russland, Frankreich, Deutschland und China. Diese Top fünf stehen im Berichtszeitraum 2014 bis 2018 allein für drei Viertel des weltweiten Waffenhandels. Deutschland tauschte die Plätze mit Frankreich, das nun auf Rang drei liegt. Die größten Importeure sind Saudi-Arabien, Indien, Ägypten, Australien und Algerien.
Deutschland steigerte seine Exporte um 13 Prozent
Unangefochten ist die Export-Spitzenposition der USA. „Die USA haben ihre Stellung als weltweit führender Waffenverkäufer weiter gefestigt“, sagte Sipri-Expertin Aude Fleurant. Mindestens 98 Länder bezogen US-Waffen. Hauptabnehmer war Saudi-Arabien. Die US-Exporte machen allein 36 Prozent des Waffenhandels weltweit aus. Im Vergleich zum vorherigen Fünfjahreszeitraum stiegen sie um 29 Prozent.
Dabei überboten die USA die russischen Exporte in den vergangenen fünf Jahren sogar um 75 Prozent. Russland verzeichnete als einziges Top-Fünf-Land einen Rückgang (minus 17 Prozent). Grund waren vor allem rückläufige Exporte nach Indien und Venezuela.
Deutschland steigerte seine Exporte um 13 Prozent. Von 2014 bis 2018 lag sein Anteil am weltweiten Waffenhandel bei 6,4 Prozent, von 2009 bis 2013 waren es 6,1 Prozent. U-Boote waren die meistverkauften deutschen Großwaffen.
Hauptabnehmer deutscher Waffen waren Südkorea (19 Prozent), Griechenland (zehn Prozent), Israel (8,3 Prozent). Die Top-Exportregion für deutsche Waffen war Asien und Ozeanien (30 Prozent), gefolgt von Europa (27 Prozent), Nahost (25 Prozent), Südamerika (elf Prozent) und Afrika (7,3 Prozent).
Algerien als zweitgrößter afrikanischer Importeur nach Ägypten bezog aus Europa die meisten Waffen von Deutschland (zehn Prozent). Aber auch Ägypten legte zu: „Russland Frankreich und Deutschland steigerten ihre Waffenverkäufe nach Ägypten in den vergangenen fünf Jahren dramatisch“, sagte Sipri-Experte Pieter D. Wezeman.
In der EU ist Frankreich Spitzenreiter
Unter den EU-Staaten ist Frankreich Spitzenreiter, die Gesamtexporte stiegen um 43 Prozent. Der Anteil Frankreichs am weltweiten Handel lag mit 6,8 Prozent zwar nur knapp über dem Deutschlands. Die massive Steigerung führte aber dazu, dass Frankreich Deutschland von Platz drei auf Platz vier verdrängt. Insgesamt finden sich sechs EU-Länder unter den Top 10.
Abseits von Nordamerika und Europa finden sich nur wenige große Waffenexporteure. Dazu gehört China, das weltweit auf Rang fünf liegt. Allerdings verzeichnete das Land eine deutlich geringere Steigerung (2,7 Prozent) als früher.
Während die Verkäufe in die Nahost-Region seit 2009 insgesamt zunahmen, verzeichnet der Bericht für alle anderen Weltregionen einen Rückgang. Dennoch bleibt die Region Asien und Ozeanien mit einem Anteil von 40 Prozent am Weltmarkt die insgesamt importstärkste Region. Australien (plus 37 Prozent, Rang vier) ist regional der größte Importeur
Im Vergleich der Fünfjahreszeiträume haben sich die Waffenverkäufe in Länder des Nahen Ostens verdoppelt (87 Prozent, Weltmarktanteil 35 Prozent). Saudi-Arabien als größter Einkäufer von Großwaffen vor allem aus den USA (68 Prozent) legte insgesamt um 192 Prozent zu, gefolgt von Ägypten, das als drittgrößter Importeur seine Einfuhren vor allem aus Frankreich (37 Prozent) insgesamt verdreifachte. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion