Vor Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel: Kundgebungen in Europa und den USA

Vor dem ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel haben am Wochenende in Deutschland und anderen Ländern zahlreiche Kundgebungen stattgefunden. In Berlin nahmen am Samstag rund 1.800 Menschen an einer pro-palästinensischen Kundgebung teil, zu einer pro-israelischen Demonstration kamen etwa 650 Menschen. Auch in anderen Städten in Europa und den USA gab es Demonstrationen: In Rom kam es dabei zu gewalttätigen Konfrontationen, in Washington steckte ein Mann aus Protest seinen Arm in Brand. Für Sonntag waren weitere Demonstrationen in verschiedenen Städten geplant.
Bei einer Versammlung am Berliner Alexanderplatz unter dem Motto „Stoppt den Krieg“ versammelten sich am Samstag nach Angaben der Berliner Polizei etwa 1.000 Menschen. Weiter teilte die Berliner Polizei mit, dass bei einer Versammlung in der Nähe mit dem Motto „Mahnwache für Gaza“ mit maximal 60 Teilnehmern ein Mann kurzzeitig in Gewahrsam genommen worden sei, der vorher öffentlich Papierflaggen des Staates Israel zerrissen habe.

Ein Demonstrant schwenkt die palästinensische Flagge auf dem Neptunbrunnen während einer Kundgebung am Alexanderplatz in Berlin am 4. Oktober 2024. Foto: Sean Gallup/Getty Images
London
In London nahmen tausende Menschen an einer pro-palästinensischen Kundgebung teil. Demonstranten mit palästinensischen und libanesischen Flaggen zogen durch das Zentrum der britischen Hauptstadt, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben etwa 15 Menschen fest.
An der Spitze des Demonstrationszugs marschierten unter anderen der ehemalige Chef der Labour-Partei, Jeremy Corbyn, und der frühere schottische Premierminister Humza Yousaf. Die Teilnehmer forderten eine Waffenruhe und skandierten Slogans wie „Freies Palästina“ oder „Stoppt die Bombardierung der Krankenhäuser!“.

Pro-israelische Gegendemonstranten im Zentrum Londons am 5. Oktober 2024. Foto: JUSTIN TALLIS/AFP via Getty Images
Rom und Paris
In Rom kam es während einer pro-palästinensischen Demonstration mit mehreren tausend Teilnehmern zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen jungen Protestteilnehmern und der Polizei. Die Sicherheitskräfte wurden mit Flaschen und Knallkörpern beworfen, die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Wie AFP-Reporter beobachteten, wurde mindestens ein Polizist verletzt. Zwei Demonstranten seien festgenommen worden.

Demonstranten geraten in Rom am 5. Oktober 2024 mit italienischen Polizeikräften aneinander. Foto: ALBERTO PIZZOLI/AFP via Getty Images
Auch in mehreren französischen Städten und in der irischen Hauptstadt Dublin bekundeten zahlreiche Demonstranten ihre Solidarität mit den Palästinensern. In Paris führte unter anderen der Parteichef der linken Partei La France Insoumise (LFI), Jean-Luc Mélenchon, den Demonstrationszug an.

Das Banner „Recht auf Leben für das Volk von Gaza“ führt den Demonstrationszug am 5. Oktober 2024 in Paris an. Foto: STEPHANE DE SAKUTIN/AFP via Getty Images
USA
In den USA gab es ebenfalls pro-palästinensische Proteste. In Washington steckte ein Mann seinen Arm in Brand. Wie AFP-Journalisten berichteten, näherte sich der Mann der Kundgebung und versuchte, sich selbst anzuzünden. Schließlich gelang es ihm, seinen linken Arm in Brand zu stecken und ihn wie eine Fackel in die Luft zu recken.

Bei einer Protestaktion in Washington, USA, am 5. Oktober 2024 setzte sich ein Journalist in Brand. Foto: ALLISON BAILEY/Middle East Images/AFP via Getty Images
Polizisten und Demonstranten kamen dem Mann zu Hilfe. Sie löschten die Flammen mit Wasser, die Protestteilnehmer setzten dazu außerdem ihre Kefijas, traditionelle palästinensische Schals, ein. Die Polizei teilte später mit, der Mann werde wegen „nicht lebensgefährlicher Verletzungen“ behandelt.
In New York demonstrierten tausende Menschen rund um den Times Square. Bei einer weiteren Demonstration in der kalifornischen Metropole Los Angeles riefen viele Teilnehmer auf Transparenten dazu auf, den „Genozid“ im Gazastreifen zu beenden.

Auf dem Times Square in New York fordern pro-palästinensische Demonstranten am 5. Oktober 2024 mehr Unterstützung für Gaza und den Libanon. Foto: Stephanie Keith/Getty Images
Am Sonntag wollten erneut Menschen auf die Straße gehen, etwa in Berlin. In Istanbul waren pro-palästinensische Kundgebungen vorgesehen, in Paris und London waren Gedenken an die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel geplant. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion