Von Jägern zu Gejagten: Die globale Fahndung nach Assads Folterknechten

Mit dem Fall von Damaskus beginnt die internationale Jagd auf Schlüsselfiguren des Assad-Regimes. Experten ziehen Parallelen zur Suche nach irakischen Kriegsverbrechern und NS-Tätern. Werden die Verantwortlichen für die Misshandlungen unter dem Assad-Regime jahrelang untertauchen, wie es bei einigen Tätern des Holocaust und des Völkermords in Ruanda der Fall war?
Titelbild
Menschen feiern mit regierungskritischen Kämpfern auf dem Umayyad-Platz in Damaskus am 8. Dezember 2024. Wann werden Schlüsselfiguren des Assad-Regimes zur Rechenschaft gezogen?Foto: Louai Beshara/AFP via Getty Images
Von 17. Dezember 2024

Vor 20 Jahren suchte man noch intensiv nach den führenden Köpfen des gestürzten Regimes von Saddam Hussein im Irak. Nach der Einnahme von Damaskus durch die syrischen Rebellen stehen nun die Schlüsselfiguren des Regimes im Fokus, das 24 Jahre lang von Baschar al-Assad und zuvor von seinem Vater Hafez geführt wurde.

Im April 2003 erstellte der US-amerikanische Militärgeheimdienst (U.S. Defense Intelligence Agency) ein Kartenspiel, um die Hauptverantwortlichen im Irak zu kennzeichnen.

Saddam Hussein, der im Dezember 2003 gefangen genommen und später gehängt wurde, war der Pik-König, während seine Söhne Uday und Qusay das Herz- beziehungsweise Kreuz-As darstellten.

Im Dezember 2024 sind nur noch vier der 52 Karten auf freiem Fuß.

Einer von ihnen – Rafi Abd-al-Latif Tilfah Al-Tikriti, der Chef von Saddams Geheimpolizei – steht weiterhin unter Sanktion zahlreicher westlicher Regierungen.

Wer gehört zu Syriens Kartenspiel?

Baschar al-Assad ist seit dem Jahr 2000 Präsident Syriens. Er war derjenige, der letztlich entschied, die Aufstände gegen seine Herrschaft ab 2011 brutal niederschlagen zu lassen. Die Staatsanwaltschaft steht nun vor der Aufgabe, Beweise in Form von Dokumenten oder Zeugenaussagen zu finden, die belegen, dass er die weitverbreitete Folter und die Hinrichtung politischer Gegner angeordnet oder autorisiert hat.

Am 7. Dezember verließ der 59-jährige Assad Syrien. Gemeinsam mit seiner Frau Asma und den Kindern hat er in Moskau Zuflucht gefunden. Es gilt als äußerst unwahrscheinlich, dass der russische Präsident Wladimir Putin ihn an Syrien oder ein internationales Kriegsverbrechertribunal ausliefern wird.

Doch was bedeutet das für Assads Untergebene?

Am 9. Dezember hob das Justizministerium die Versiegelung einer Anklageschrift gegen zwei ehemalige hochrangige syrische Luftwaffengeheimdienstoffiziere, Jamil Hassan (72) und Abdul Salam Mahmoud (65), auf.

Eine Grand Jury im Northern District of Illinois hat Anklage gegen zwei ehemalige hochrangige syrische Geheimdienstmitarbeiter erhoben, die sich weiterhin auf freiem Fuß befinden. Ihnen wird Verschwörung zur Begehung von Kriegsverbrechen vorgeworfen.

Laut Anklageschrift beaufsichtigte Jamil Hassan, der ehemalige Leiter des syrischen Luftwaffengeheimdienstes, ein Netzwerk von Haftanstalten, darunter das Mezzeh-Gefängnis in Damaskus, in dem das Regime politische Gegner folterte. Abdul Salam Mahmoud leitete die Operationen im Mezzeh-Gefängnis.

Das Mezzeh-Gefängnis, bekannt für Menschenrechtsverletzungen und Folter, wurde im September 2000 auf Anordnung des damaligen Präsidenten Assad geschlossen.

Am 12. Dezember 2024 gab das US-Justizministerium bekannt, dass eine Grand Jury in Los Angeles den 72-jährigen Samir Ousman Alsheikh wegen dreifacher Folter und mehrerer anderer Straftaten angeklagt hat. Alsheikh, der von 2005 bis 2008 das Zentralgefängnis von Damaskus, bekannt als Adra-Gefängnis, leitete, wird beschuldigt, persönlich politische Gefangene gefoltert und seine Untergebenen zu solchen Handlungen angewiesen zu haben. Zu den angewandten Foltermethoden gehörten das Aufhängen von Gefangenen an der Decke und der Einsatz des sogenannten „Fliegenden Teppichs“, eines Geräts, das den Körper in schmerzhafter Weise biegt.

Die Anklage wirft Samir Ousman Alsheikh vor, falsche Angaben über seine Vergangenheit gemacht zu haben, um eine Greencard zu erhalten, die ihm eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in den Vereinigten Staaten gewährte. Insbesondere verschwieg er seine Rolle als Leiter des Adra-Gefängnisses und die dort begangenen Menschenrechtsverletzungen.

Alsheikh hatte zuvor verschiedene Positionen bei der syrischen Polizei und im staatlichen Sicherheitsapparat inne. Im Jahr 2011 wurde er von Präsident Baschar al-Assad zum Gouverneur der Provinz Deir Ez-Zour ernannt.

Nach seiner Einreise in die USA im Jahr 2020 beantragte Alsheikh im Jahr 2023 die US-Staatsbürgerschaft. Dabei verschwieg er seine frühere Tätigkeit und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen, um seine Einbürgerung zu erleichtern.

Weltweite Anstrengungen

Im Mai 2024 berichtete die französische Tageszeitung „Le Monde“, dass ein Gericht in Paris drei hochrangige syrische Beamte der Mittäterschaft an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden hatte. Zu ihnen gehörte Ali Mamlouk, der ehemalige Leiter des Nationalen Sicherheitsbüros Syriens.

Laut Berichten der „Times of Israel“ und der „Jerusalem Post“ ist Mamlouk kürzlich in den Libanon geflohen und hält sich dort mit Unterstützung der Hisbollah in Luxusunterkünften auf.

Ebenfalls auf der Flucht befinden sich Kifah Moulhem, der ehemalige Chef des Militärgeheimdienstes, und Kamal Hassan, der ehemalige Leiter der sogenannten Palästina-Abteilung, einer berüchtigten Gefängniseinrichtung. Beide sollen sich Berichten zufolge ebenfalls im Libanon aufhalten.

Ein weiterer flüchtiger Beamter ist Amjad Youssef, ein syrischer Geheimdienstoffizier, der mit dem sogenannten Tadamon-Massaker in Verbindung gebracht wird. Ein im Jahr 2022 durchgesickertes Video zeigt offenbar, wie Youssef 41 Männer erschießt. Trotz dieser Beweise soll er weiterhin auf einem Militärstützpunkt außerhalb von Damaskus tätig sein.

Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die anhaltende Straflosigkeit hochrangiger syrischer Beamter, die für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht werden.

Im März 2023 verhängte das britische Außenministerium Sanktionen gegen mehrere syrische Beamte, die verdächtigt werden, am illegalen Handel mit Captagon beteiligt zu sein.

Zu den sanktionierten Personen gehören
  • Mustafa Al Masalmeh, ein Milizenführer in Südsyrien, der sich an der Ermordung von Gegnern des syrischen Regimes beteiligt haben soll.
  • Waseem Badia al-Asad und Samer Kamal al-Asad. Beide werden verdächtigt, in den Captagon-Handel verwickelt zu sein.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Finanzierung des Assad-Regimes durch illegale Aktivitäten zu unterbinden und die Stabilität in der Region zu fördern.

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat der Anführer von Hayat Tahrir al-Sham (HTS), Abu Mohammed al-Dscholani, angekündigt, eine Liste mit Namen ehemaliger hochrangiger Beamter zu veröffentlichen, die an Folter beteiligt waren.

Er erklärte, dass Belohnungen für Informationen über Armee- und Sicherheitsbeamte, die in Kriegsverbrechen verwickelt sind, angeboten würden. Ziel sei es, solche Kriegsverbrecher zu verfolgen und ihre Auslieferung aus den Ländern, in die sie geflohen sind, zu verlangen.

Gleichzeitig betonte al-Dscholani, dass gegenüber Personen ohne Blut an ihren Händen vonseiten der HTS Toleranz angewendet und den zum Pflichtdienst verpflichteten Personen Amnestie gewährt werde.

Am 10. Dezember 2024 erklärte Ahmad al-Sharaa, bekannt als Abu Mohammed al-Golani, der Anführer von Hayat Tahrir al-Sham (HTS), auf Telegram:

„Wir werden nicht zögern, die Kriminellen, Mörder, Sicherheits- und Armeeoffiziere, die an der Folterung des syrischen Volkes beteiligt waren, zur Rechenschaft zu ziehen.“

Diese Aussage unterstreicht das Engagement der neuen Führung, Verantwortliche für Menschenrechtsverletzungen während des Konflikts zur Rechenschaft zu ziehen.

Alle Generationen betroffen

Seit 1900 hat jede Generation den Untergang grausamer Diktaturen oder Enthüllungen über schreckliche Völkermorde erlebt.

Zwischen 1915 und 1917 tötete das Osmanische Reich schätzungsweise 1,5 Millionen Armenier im Rahmen eines Völkermordes oder ließ sie absichtlich verhungern, was die türkische Regierung bis heute leugnet.

Die drei Hauptverantwortlichen wurden getötet. Armenische Attentäter töteten zwei der drei Hauptverantwortlichen: Talaat Pascha im Jahr 1921 in Berlin und Djemal Pascha im Jahr 1922 in Tiflis. Den dritten, Enver Pascha, töteten sowjetische Truppen im Jahr 1922.

Die Nazis ermordeten zwischen 1933 und 1945 mindestens 6 Millionen Juden, Sinti und Roma sowie politische Gegner, viele von ihnen in den Gaskammern der Konzentrationslager in Deutschland und im besetzten Polen.

Diese dunklen Kapitel der Geschichte mahnen uns, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und uns für eine Welt ohne Hass und Intoleranz einzusetzen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden führende Nazis in den Nürnberger Prozessen für ihre Verbrechen verurteilt. Zwölf der 24 Angeklagten erhielten die Todesstrafe, darunter Hermann Göring, der sich jedoch am Vorabend seiner Hinrichtung durch Selbstmord das Leben nahm.

Simon Wiesenthal, ein Überlebender des Holocaust, widmete sein Leben der Verfolgung von Kriegsverbrechern. Seine Bemühungen trugen dazu bei, dass der Mossad, der israelische Geheimdienst, Adolf Eichmann in Argentinien entführte. Eichmann wurde 1962 in Israel für seine Rolle im Holocaust verurteilt und gehängt.

Josef Mengele, bekannt als der „Engel des Todes“, führte grausame medizinische Experimente an Häftlingen in Auschwitz durch. Nach dem Krieg floh er nach Südamerika und lebte bis zu seinem Tod 1979 unbehelligt in Brasilien.

Diese Ereignisse erinnern uns an die Bedeutung der Gerechtigkeit und der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Der Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 forderte bis zu 1 Million Todesopfer. Nach dem Verbrechen wurde eine Liste der führenden Architekten dieser Gräueltaten erstellt.

Nach 26 Jahren Flucht verhafteten französische Behörden im Jahr 2020 einen der Hauptverantwortlichen, den 84-jährigen Félicien Kabuga. Er hatte Tausende Macheten für die Mörder gekauft.

Im vergangenen Jahr setzte ein Kriegsverbrechertribunal der Vereinten Nationen Kabugas Prozess aus gesundheitlichen Gründen auf unbestimmte Zeit aus. Am 7. Juni 2023 erklärte das Gericht Kabuga für verhandlungsunfähig.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Hunters to Hunted: The Search Begins for Syrian Torturers and War Criminals“. (deutsche Bearbeitung jw)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion