Volt-Abgeordnete schließen sich Grünen-Fraktion im EU-Parlament an

Die Fraktion der Grünen im Europaparlament wächst: Die fünf Abgeordneten der Partei Volt haben sich ihr angeschlossen.
«Trau dich Europa»: Ein Wahlplakat der Partei «Volt».
„Trau dich Europa“: Ein Wahlplakat der Partei „Volt“.Foto: Fabian Sommer/dpa
Epoch Times24. Juni 2024

Die Partei Volt hat sich mit fünf Abgeordneten der Fraktion der Grünen im Europaparlament angeschlossen.

Dafür stimmten die Parteimitglieder in einer europaweiten Mitgliederbefragung, wie der deutsche Volt-Spitzenkandidat Damian Boeselager am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Grünen-Fraktionschefs Terry Reintke und Bas Eickhout erklärte.

Die Grünen hatten bei den Europawahlen Verluste hinnehmen müssen, ihre Gruppe zählt nun 56 der 720 Europaabgeordneten.

Mehr Anreize für EVP, mit Grünen zu verhandeln

Die Fraktion hofft dennoch auf eine Zusammenarbeit mit der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) von Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen, die eine zweite Amtszeit anstrebt. Der Beitritt der fünf Volt-Abgeordnetenen verstärke den Anreiz für die EVP, die Grünen „in die Verhandlungen für die nächsten fünf Jahre einzubeziehen“, betonte Boeselager.

Im Europaparlament wird kein klassischer Koalitionsvertrag ausgehandelt, die Mehrheiten können sich je nach Gesetz unterschiedlich zusammensetzen. Von der Leyen könnte für ihre Wiederwahl allerdings auf die Stimmen der Grünen angewiesen sein – sie hoffen, im Gegenzug Bedingungen für die Klimapolitik der nächsten fünf Jahre stellen zu können.

Volt stellt fünf Abgeordnete

Volt war mit drei Abgeordneten aus Deutschland und zwei Mitgliedern aus den Niederlanden ins neu gewählte Europaparlament eingezogen. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode gehörte die Partei der Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz an, stellte mit Boeselager allerdings nur einen Abgeordneten.

Nach den Europawahlen war für Volt auch eine Mitgliedschaft in der Liberalen-Fraktion Renew infrage gekommen. Renew, der unter anderem die FDP und die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron angehören, dürfte nun die Position als drittstärkste Kraft im Europaparlament an die Rechtsaußen-Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) verlieren.

Wie sich die Fraktionen im Europaparlament für die neue Legislaturperiode zusammensetzen, steht noch nicht endgültig fest. Das neu gewählte Parlament kommt vom 16. bis zum 19. Juli in Straßburg zu seiner ersten Sitzung zusammen – bis dahin könnte es insbesondere im Rechtsaußen-Lager noch Bewegung geben. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion