Vier Schießereien in 48 Stunden: Drogengangs kämpfen in Brüssel

In Brüssel eskaliert die Gewalt zwischen Drogenbanden: Bei einer erneuten Schießerei kam in der Nacht zum Freitag ein Mensch ums Leben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.
Der Bürgermeister des betroffenen Stadtviertels Anderlecht, Fabrice Cumps, sprach im Rundfunksender RTBF von einem „Krieg zwischen Gangs“, die ihre Reviere verteidigen wollten.
Es war bereits die vierte Schießerei in der belgischen Hauptstadt binnen 48 Stunden. Die Polizei suchte nach den flüchtigen Tätern.
Rivalisierende Drogenbanden unterwegs
Die Identität des Todesopfers war nach Angaben der Staatsanwaltschaft zunächst unklar. In der Nacht zum Donnerstag war bei einer ähnlichen Schießerei mit Schnellfeuerwaffen bereits ein Mann am Bein verletzt worden und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Die Behörden machen rivalisierende Drogenbanden für die Gewalt verantwortlich. Der neue königliche Staatsanwalt Julien Moinil hatte dringend Verstärkung für die Polizei gefordert, um die kriminellen Gruppen „zu neutralisieren“.
Die Vorfälle in Brüssel setzen die neue belgische Regierung unter dem flämischen Rechtsnationalisten und früheren Antwerpener Bürgermeister Bart De Wever unter Handlungsdruck. Sie hatte eine „Null-Toleranz-Politik“ gegen Drogenbanden versprochen.
Schießereien am Brüssler Südbahnhof
Drei der bisher vier nächtlichen Schießereien ereigneten sich im Viertel Anderlecht unweit des Brüsseler Südbahnhofs, wo die internationalen Eurostar-Züge abfahren.
Am Mittwoch hatten dort zwei mit Sturmhauben maskierte Männer mit Schnellfeuergewehren um sich geschossen und waren dann in eine Metrostation geflüchtet. Die Aufnahmen einer Überwachungskamera sorgten in Belgiens Hauptstadt für Entsetzen.
Im Viertel um den Brüsseler Südbahnhof gab es in der Vergangenheit immer wieder Einsätze gegen Drogenhändler. Belgien gilt mit seinem Containerhafen Antwerpen als eines der Haupteinfallstore für Kokain und andere Drogen in Europa.
Die belgische Drogenbeauftragte Ine Van Wymersch hatte die Behörden bereits vor den Gewalttaten zu einem entschiedeneren Kampf gegen die Drogenmafia aufgerufen.
„Belgien ist kein Narko-Staat, aber wir müssen jetzt handeln“, sagte sie in der vergangenen Woche der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion