USA zahlen WHO nach gestopptem Austritt mehr als 200 Millionen Dollar
„Das ist ein entscheidender Schritt, um unsere finanziellen Verpflichtungen als WHO-Mitglied zu erfüllen“, sagte US-Außenminister Antony Blinken am Mittwoch bei einer Videokonferenz des UN-Sicherheitsrates zur Corona-Pandemie. Die USA überweisen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach dem gestoppten Austritt mehr als 200 Millionen Dollar.
Dies zeige die Entschlossenheit der USA, sicherzustellen, dass die WHO die Unterstützung erhalte, die sie im „Kampf gegen das Coronavirus“ benötige.
Der frühere US-Präsident Donald Trump hatte im vergangenen Jahr einen Austritt des Landes aus der WHO eingeleitet und einen Zahlungsstopp angeordnet. Der Republikaner warf der Organisation ein Versagen im Kampf gegen die Corona-Pandemie und eine zu große Nähe zu China vor. Trumps Nachfolger Joe Biden machte die Entscheidung direkt nach seinem Amtsantritt am 20. Januar rückgängig.
„Die USA werden als Partner arbeiten, um weltweite Herausforderungen anzugehen“, beteuerte Außenminister Blinken am Mittwoch.
„Die Pandemie ist eine dieser Herausforderungen.“ Blinken kündigte zudem eine „bedeutsame Unterstützung“ für die Covax-Initiative an, die sich für eine faire Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit einsetzt.
Die USA sind für die WHO die wichtigste Gebernation. Das Land zahlt an Pflichtbeiträgen und freiwilligen Beiträgen rund 400 Millionen Dollar pro Jahr. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion