Ungarns Grenzzaun fast 100 Prozent dicht – Illegale Grenzübertritte von 391.000 auf 1.184 zurückgegangen
Der beinahe komplette Stopp der Einwanderung aus den benachbarten Ländern soll dem Stacheldrahtzaun an den kroatischen und serbischen Grenzen zu verdanken sein. Ein Viertel der staatlichen Grenze wurde mit einem Zaun geschützt.
Am Freitag teilte Ungarns Regierung mit, dass sich die Zahl der illegalen Einwanderer seit dem Bau des Grenzzauns um 99 Prozent reduziert habe, berichtet die „Junge Freiheit“.
Noch 2015 registrierten die ungarischen Behörden rund 391.000 illegale Grenzübertritte. 2016 sank die Zahl bereits auf 18.200 und 2017 waren es „nur“ noch 1.184 Grenzverletzungen.
Ministerpräsident Orbans oberster Sicherheitsberater erklärte dem Umstand dieser Entwicklung:
Das System von technischen Barrieren ist der Schlüssel zum Erfolg der Grenzsicherung, und ohne diese würde es unmöglich sein, die Massenankunft von Immigranten zu stoppen.“
(György Bakondi, Grenzschutzbeauftragter, Ungarn)
Doch könnten diese Zahlen auch etwas damit zu tun haben, dass die Migranten inzwischen andere Wege gehen? Zum Teil ja, zum Teil nein:
Es gibt einen kontinuierlichen Migrationsdruck an der ungarisch-serbischen Grenze, aber es haben sich auch verschiedene andere Routen etabliert. Grenzschützer sind gegen mehr als 700 illegale Einwanderer entlang der rumänische-ungarischen Grenze vorgegangen.“
(György Bakondi)
Wie „RT“ ergänzt, nannte Bakondi diese Zahlen anlässlich einer Pressekonferenz zum zweiten Jahrestag der Grenzschließung zu Serbien am 15. September mit.
Im September 2015 kam es zu Ausschreitungen an der ungarisch-serbischen Grenze bei Horos mit Migrantenmassen, die versuchten, die Grenzanlagen zu stürmen. Die Bilder erinnerten eher an Straßenkämpfe im Westjordanland als an Mitteleuropa.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion