U-Boote für Australien: Bündnis mit USA und Großbritannien gegen China

Titelbild
Virtuelle Pressekonferenz zwischen dem australischen Premierminister Scott Morrison (L), US-Präsident Joe Biden und britischem Premierminister Boris Johnson (R) am 15. September 2021.Foto: BRENDAN SMIALOWSKI/AFP via Getty Images
Epoch Times16. September 2021

Angesichts der zunehmenden Machtdemonstration Chinas wollen die USA und Großbritannien Australien bei der Stärkung der Sicherheit im indopazifischen Raum unterstützen. Washington und London unterstützen Canberra beim Bau von zunächst acht atombetriebenen U-Booten, wie der australische Premierminister Scott Morrison bei einer Videokonferenz mit US-Präsident Joe Biden und dem britischen Premier Boris Johnson am Mittwoch (Ortszeit) sagte.

Die Ankündigung des neuen Bündnisses sorgte in Peking für großen Unmut – und auch Frankreich, dem ein milliardenschwerer U-Boot-Deal mit Canberra aufgekündigt wurde, fühlte sich vor den Kopf gestoßen.

„Herausforderungen“ in indopazifischer Region

„Wir haben die Absicht, diese U-Boote in Adelaide in Australien in enger Kooperation mit den USA und Großbritannien zu bauen“, kündigte Morrison an. Die U-Boote sollen zwar atomar betrieben sein, aber keine Atomwaffen transportieren, wie die Staats- und Regierungschefs der Aukus genannten neuen Dreierallianz betonten. Nach Angaben Morrisons soll in den kommenden 18 Monaten geprüft werden, wie das Vorhaben umgesetzt werden kann.

Die drei Staats- und Regierungschefs erwähnten China bei der Ankündigung ihres Deals nicht explizit. Sie verwiesen jedoch auf regionale Sicherheitsbedenken. „Bei dieser Initiative geht es darum, sicherzustellen, dass jeder von uns über moderne Ressourcen verfügt – die modernsten Ressourcen, die wir brauchen – um auf die sich schnell entwickelnden Bedrohungen zu reagieren und uns zu verteidigen“, sagte Biden.

China verärgert

Australien, aber auch die USA blicken mit zunehmender Sorge auf das Auftreten Chinas. Morrison sagte, das neue Dreierbündnis solle helfen, die „Herausforderungen“ in der „zunehmend komplexen“ indopazifischen Region anzugehen. Australien werde von den USA auch neue Marschflugkörper vom Typ Tomahawk erhalten.

Das Bündnis ermöglicht Canberra Zugang zu hochmoderner Rüstungstechnologie: Atombetriebene U-Boote „sind leiser, schneller und haben eine längere Laufzeit, sodass Australien seine künftigen U-Boote für deutlich längere Zeiträume im Indopazifik einsetzen kann“, sagte der Experte Ashley Townshend vom Zentrum für US-Studien an der Universität Sydney der Nachrichtenagentur AFP.

China zeigte sich am Donnerstag sichtlich verärgert. Morrison hatte sich zuvor um das Gespräch mit China bemüht und eine „offene Einladung“ an Präsident Xi Jinping ausgesprochen.

Milliardendeal mit Frankreich geplatzt

Die neue Vereinbarung erfolgt allerdings zum Nachteil Frankreichs: Wenige Stunden nach der Bekanntgabe kündigte Canberra einen milliardenschweren U-Boot-Deal mit Paris auf.

Sein Land werde die Vereinbarung mit dem französischen Unternehmen Naval Group über U-Boote im Wert von umgerechnet knapp 56 Milliarden Euro nicht weiter aufrechterhalten, erklärte Morrison.

Die Entscheidung sei „kein Sinneswandel, sondern ein Wandel der Erfordernisse“. Ursprünglich hatte Australien mit der französischen Naval Group den Kauf von zwölf U-Booten vereinbart. Die französischen Modelle verfügen jedoch nur über konventionelle Antriebe. Das Rüstungsprojekt hatte mit jahrelangen Verzögerungen und Mehrkosten zu kämpfen.

Die Naval Group zeigte sich „enttäuscht“ über die Ankündigung. Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian erklärte, Canberra sei Paris damit „in den Rücken gefallen“. US-Präsident Biden habe eine „brutale“ Entscheidung getroffen. Biden versuchte zu beschwichtigen, indem er erklärte, die USA wollten im indopazifischen Raum „eng“ mit Frankreich zusammenarbeiten. Frankreich sei dort ein „Schlüsselpartner“. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion