Trump: Vereinte Nationen sind „nur ein Club“

Im Streit um eine Resolution des Weltsicherheitsrats gegen Israels Siedlungspolitik hat der künftige US-Präsident Donald Trump die UN als unwirksam kritisiert.
„Die Vereinten Nationen haben solch großes Potenzial, aber momentan sind sie nur ein Club, wo sich Leute treffen, unterhalten und vergnügen können. So traurig!“, schrieb Trump am Montag bei Twitter.
Der UN-Sicherheitsrat hatte in der Resolution am Freitag ein Ende des israelischen Siedlungsbaus im Westjordanland und im Osten Jerusalems gefordert. Anders als bei ähnlichen früheren Entscheidungen hatten die USA auf ihr Vetorecht verzichtet und so den Weg für den Beschluss freigemacht.
„Bezüglich der UN: Nach dem 20. Januar wird es anders sein“, twitterte Trump daraufhin mit Hinweis auf den Tag seiner Amtsübernahme. Am Samstag legte er nach, die „große Niederlage für Israel“ werde es viel schwieriger machen, Frieden auszuhandeln.
Der Immobilienmogul hatte sich vor der Abstimmung in einer Mitteilung für ein Veto seines Landes gegen die Anti-Siedlungs-Resolution ausgesprochen. (dpa)

Premierminister Netanjahu (r.) und sein Erziehungsminister Naftali Bennett: Der ultrarechte Minister rief dazu auf, als Reaktion auf den UN-Beschluss Teile des palästinensischen Westjordanlandes zu annektieren. Foto: Abir Sultan

Bau einer Siedlung in Ramat Shlomo, im Hintergrund ist Jerusalem zu sehen. Foto: Jim Hollander

«Israel – das einzige Land, das jüdische Häuser zerstört» – Siedler protestieren gegen ein Urteil, das ihre Siedlung für illegal erklärt hat. Foto: Abir Sultan

Israelische Siedler nach dem Morgengebet in der umstrittenen Siedlung Amona. Foto: Jim Hollander

Israels höchstes Gericht hat geurteilt, dass die Siedlung Amona im Westjordanland unrechtmäßig ist. Foto: Jim Hollander

Siedler protestieren gegen das Urteil des höchsten israelischen Gerichts, das den Abriss der Siedlung Amona fordert. Foto: Abir Sultan
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion