Tod nach AstraZeneca-Impfung: Gesundheitsministerium ordnet Autopsie einer 63-Jährigen an
Nach dem Tod einer 63-jährigen Frau kurz nach ihrer Impfung mit dem Wirkstoff von AstraZeneca hat das griechische Gesundheitsministerium eine Autopsie angeordnet.
Geklärt werden solle, ob es einen Zusammenhang gebe, erklärte das Ministerium am Mittwoch. Der Impfstoff steht im Verdacht, für gefährliche Hirn-Thrombosen vor allem bei jüngeren Frauen verantwortlich zu sein.
Die Frau war am Dienstagnachmittag in einem Vorort von Athen mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Konzerns geimpft worden. 20 Minuten später wurde sie Medienberichten zufolge in einem benachbarten Park bewusstlos auf einer Bank gefunden – die Ärzte konnten nur noch ihren Tod bestätigen.
In Griechenland wird der AstraZeneca-Impfstoff nur noch bei über 65-Jährigen eingesetzt. In Deutschland soll er wegen möglicher Thrombose-Gefahr nur noch Menschen über 60 Jahren verabreicht werden. (afp)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Trump fordert Wahlen in der Ukraine
Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj – Kreml zufrieden mit den Verhandlungen
Vance, Steinmeier und von der Leyen
Bruch zwischen USA und Deutschland jetzt öffentlich: Erster Tag der Münchner Sicherheitskonferenz
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion