Süddeutsche Zeitung erhöht ihre Glaubwürdigkeit: Keine China-Propaganda mehr
In den letzten Jahren haben viele namhafte Zeitungen in westlichen Ländern Inhalte, die von China Daily, der staatlichen englischsprachigen Zeitung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), herausgegeben und produziert wurden, als Ergänzung zu ihren Tageszeitungen verteilt. Vor Kurzem hat die Süddeutsche Zeitung, eine der größten Tageszeitungen in Deutschland, die Verbreitung der KPCh-Beilage eingestellt, die oft als Propaganda zur Beeinflussung der freien Welt angesehen wird.
Das Office of Foreign Propaganda innerhalb der Propagandaabteilung der KPCh richtet sich an Ausländer in China, der Außenwelt und in Übersee. „China hat in den letzten Jahren bemerkenswert erfolgreich Einfluss auf ausländische chinesischsprachige Schulen, Zeitungen, soziale, sportliche und kommerzielle Gruppen, Fernseh- und Radiosender, ja jede Gruppierung von Chinesen außerhalb Chinas gewonnen“, so das Buch „Marketing Dictatorship: Propaganda und Gedankenarbeit im heutigen China“, von Anne-Marie Brady.
Kai Müller, Geschäftsführer der deutschen Interessenvertretung International Campaign for Tibet (ICT), hat am 16. Mai einen ICT-Blogbeitrag veröffentlicht, um die Entscheidung der deutschen Zeitung zu loben.
„Es ist absolut lobenswert“, schrieb Müller. „Auch andere Zeitungen und Zeitschriften sollten dem Beispiel der Süddeutschen Zeitung folgen und die Werbekooperation mit der Propagandaorganisation der [KPCh] einstellen, weil sie nicht nur das Propagandamundstück des autoritären Einparteienregimes ist, sondern auch ein Teil seines Unterdrückungsinstruments“.
„Es ist an der Zeit, die Wahrheit dieser Zusammenarbeit aufzudecken: Sie verkaufen die Glaubwürdigkeit ihrer Nachrichten“, schrieb Müller.
Müller sagte der chinesischen Version der Deutschen Welle (DW) am 19. Mai, dass ICT und die International Federation for Human Rights einen Brief an die 1826 gegründete und in Paris erscheinende französische Tageszeitung Le Figaro geschrieben hätten, um die Verbreitung des Propagandamaterials der KPCh über eine von China Daily herausgegebene Zeitungsbeilage namens China Watch einzustellen.
Die Süddeutsche Zeitung habe nicht auf die Anfragen der DW geantwortet, ob sie die Beilage China Daily vorübergehend oder endgültig eingestellt habe oder warum sie sich kürzlich dazu entschlossen habe, die Verteilung einzustellen, so die DW.
Weitere international renommierte Zeitungen, die China Watch Beilagen verteilen, sind laut DW die Washington Post, die New York Times, die britische Zeitung The Daily Telegraph und das Handelsblatt.
Ein im Februar veröffentlichter Bericht des Mercator Institute for China Studies (MERICS), einem in Berlin ansässigen Institut für China-Forschung, stellte fest, dass eines der wichtigsten Mittel, mit denen die KPCh die westliche öffentliche Meinung beeinflusst, diese Ergänzung „China Watch“ ist.
Die Forschung zeigt, dass die westlichen Medien dazu gebracht werden, ihre Propagandaarbeit zu betreiben, ist einer der Versuche der KPCh, ihren Einfluss weltweit auszuweiten.
„Die Nutzung der traditionellen Medien anderer Länder ist eine effektive Methode, vor allem für lokale Leser“, so der Bericht. „Diese Medien sind in der Öffentlichkeit glaubwürdiger als chinesische Medien.“
China Daily zahlt Werbegebühren für westliche Zeitungen, um ihre Inhalte als Beilagen verteilen zu können.
Laut einem BBC-Bericht von 2016, der die Analyse des Gelehrten David Shambaugh an der George Washington University zitiert, wird das jährliche Budget des chinesischen Regimes für die Verbreitung von Propaganda in Übersee auf 10 Milliarden Dollar geschätzt.
Das Original erschien in der englischen EPOCH TIMES (deutsche Bearbeitung von tp).
Originalartikel: German Newspaper Stops Distributing Supplement Published by Chinese State-Run Media
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion