Sudan bleibt umkämpft – weitere Feuerpause gescheitert

Seit Tagen kommt der Sudan nicht zur Ruhe. Immer wieder werden Waffenruhen gebrochen. Die Not der Zivilbevölkerung spitzt sich zu.
Rauch steigt aus einem Wohnviertel in Sudans Hauptstadt Khartum auf.
Rauch steigt aus einem Wohnviertel in Sudans Hauptstadt Khartum auf.Foto: Marwan Ali/AP
Epoch Times19. April 2023

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Im Sudan ist ein Ende der Gewalt nach wie vor nicht in Sicht. Am Dienstagabend zerschlugen sich vorerst Hoffnungen auf eine mögliche Waffenruhe, die zuvor laut Vertretern beider Seiten für den Abend angesetzt worden war. Die Kämpfe in Khartum seien ohne Unterbrechung weitergegangen, berichtete eine dpa-Reporterin vor Ort.

Auch Medienberichten und Augenzeugen auf Twitter zufolge waren Explosionen und Schüsse zu hören. Es war die dritte gescheiterte Feuerpause seit Beginn der Gefechte am Samstag. Seitdem kamen laut Vereinten Nationen 270 Menschen ums Leben, 2.600 wurden verletzt.

In dem seit Jahren politisch instabilen Sudan kämpfen seit Samstag die zwei mächtigsten Generäle und ihre Einheiten um die Vorherrschaft. Die zwei Männer führten das Land mit rund 46 Millionen Einwohnern seit einem gemeinsamen Militärcoup im Jahr 2021. De-Facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan, der Oberbefehlshaber der Armee ist, kämpft gegen seinen Stellvertreter Mohammed Hamdan Daglo, den Anführer der mächtigen RSF.

Die paramilitärische Gruppe RSF warf der sudanesischen Armee gestern bereits um 18:14 Uhr in einer Mitteilung auf Twitter den „Verstoß gegen die unter internationaler Vermittlung vereinbarte Waffenruhe“ vor. „In den ersten Stunden der erklärten Waffenruhe“ sei es zu Angriffen auf RSF-Kräfte gekommen, hieß es. Diese Angaben ließen sich nicht unabhängig überprüfen.

G7-Außenminister fordern Ende der Gewalt

Bereits am Sonntag und Montag waren vereinbarte dreistündige Waffenruhen gescheitert. Tausende Zivilisten seien deshalb in ihren Wohnungen und Häusern gefangen, oft ohne Strom und ohne Möglichkeit, Essen, Wasser oder Medikamente zu besorgen, teilte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, in Genf mit.

Die G7-Außenminister hatten gestern ein Ende der Gewalt gefordert. „Wir rufen alle Akteure auf, zu Verhandlungen zurückzukehren und aktive Schritte zu unternehmen, um Spannungen abzubauen“, hieß es im Abschlusspapier zum Treffen der Minister im japanischen Karuizawa.

Die Bundeswehr bereitet eigenen Angaben nach eine Unterstützung des Auswärtigen Amtes (AA) im Falle einer militärisch abgesicherten Evakuierung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan vor. In der sogenannten Krisenvorsorgeliste des AA hat sich nach Angaben einer Sprecherin vom Montag eine „niedrige dreistellige Zahl“ deutscher Staatsangehöriger im Sudan registriert. Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Anfrage mitteilte, halten sich im Sudan aktuell ein Bundespolizist – als Sicherheitsbeamter der Botschaft – sowie mehrere deutsche Mitarbeiter der UN-Mission UNITAMS auf.

Ob es Pläne für die 4.000 Mitarbeiter der Vereinten Nationen im Sudan gibt – darunter 800 Ausländer – wollte eine UN-Sprecherin in Genf nicht kommentieren. Die Absicht sei auf jeden Fall, vor Ort zu bleiben und das humanitäre Mandat der UN zu erfüllen. (dpa/dl)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion